- 18. Februar 2019
-
-
CumEx - Der größte Steuerraub der GeschichteZeit: 19:00 - 22:00Ort: GLS Bank / Filiale Berlin, Schumannstraße 10, 10117 Berlin, Deutschland
https://www.gls-treuhand.de/besucherinnen/aktuelles/neuigkeiten/cumex-einladung-zur-fortsetzung-der-debatte-am-180219-in-berlin/
"Der CumEx-Skandal ist einer der größten Steuerraubzüge der Geschichte. Geld, dass für Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen da sein sollte, wurde von einigen gierigen Bankern, Steuerberatern und Investoren geklaut. Es geht um mehr als 55 Milliarden Euro. CORRECTIV hat den Skandal zusammen mit anderen Medien aufgedeckt. Deswegen wird nun ermittelt. Aber nicht gegen die kriminellen Steuerräuber, sondern gegen Oliver Schröm, Chefredakteur von CORRECTIV. Die Schweizer Bank Sarasin hat ihn angezeigt, wegen des Verdachts auf Wirtschaftsspionage.
Wir wollen mit Ihnen, mit Hermann Falk, Vorstand der GLS Treuhand und Oliver Schröm, Chefredakteur CORRECTIV über die Prinzipien der ethische Geldanlage und notwendige Konsequenzen aus dem Skandal reden. Was müssen wir tun, damit so etwas nie wieder passieren kann?"
Anmeldung erforderlich!
-
- 19. Februar 2019
-
-
Nachhaltiges Bauen und gemeinschaftliches Wohnen – von der Utopie zur RealitätZeit: 13:00 - 14:00
Nachhaltiges Bauen und gemeinschaftliches Wohnen – von der Utopie zur Realität
KEBAB Vortragsraum
Karte und RoutenplanerDatum: 19. Februar 2019
Zeit: 17:30 - 20:30
Ort: KEBAB VortragsraumExperten UE: 2-2-2
Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e.V.
Referenten: Dipl.-Psych. Eva Stützel, Siedlungsgenossenschaft Ökodorf eG.Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., KEBAB gGmbH, Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
Bildungsvortrag
Nachhaltiges Bauen und gemeinschaftliches Wohnen – von der Utopie zur Realität
Ökodorf Sieben LindenErfahrungen aus dem 20 jährigen Aufbau des Ökodorfs Sieben Linden – übertragbar auf Berlin?
Das Ökodorf Sieben Linden ist eines von Deutschlands bekanntesten Projekten, in denen Nachhaltigkeit gelebt wird. In einer genossenschaftlich organisierten neuen Siedlung im ländlichen Raum leben 145 Menschen gemeinschaftlich in Strohballenhäusern, mit Komposttoiletten, heizen mit Holz aus dem eigenen Wald und der Sonne. Sie ernähren sich mit Gemüse aus dem dorfeigenen Gärtnereibetrieb und produzieren den Großteil ihres Stroms selbst. Der ökologische Fußabdruck der Einwohner*innen des Dorfes beträgt nur 27% des Bundesdurchschnitts.
Eva Stützel ist Mitbegründerin des Projektes und Aufsichtsrätin in der tragenden Organisation, der Siedlungsgenossenschaft Ökodorf eG. Sie wird uns über die praktischen Erfahrungen mit den vielen nachhaltigen bautechnischen Lösungen Sieben Lindens berichten:
Erfahrungen mit StrohballenbauWie wird ein Strohballen zum bauaufsichtlich zugelassenen Baustoff?
Dämmeigenschaften von Stroh, Brandverhalten, SchimmelproblematikHerausforderungen aus der Praxis
Beispielhafter Vergleich der verschiedenen Haus-Energiekonzepte
Komposttoiletten als Standardlösung – auch eine Lösung für städtische Kontexte?Erfahrungen mit der gemeinschaftlichen Rechtsform Genossenschaft und den Herausforderungen, die sich aus gemeinschaftlicher Selbstorganisation eines derartigen Dorfes ergeben:
Grundprinzipien einer Genossenschaft,
Genossenschaften als solidarische Finanzierung – und was ist mit denen, die die Genossenschaftsanteile nicht finanzieren können?
Effektive gemeinschaftliche Selbstorganisation – SoziokratieViele der Einzellösungen Sieben Lindens sind auch auf Berliner Verhältnisse übertragbar. Die Erfahrungen, die im Aufbau dieses anspruchsvollen Projektes gesammelt wurden, sind für alle gemeinschaftlichen Initiativen, die nachhaltige Projekte realisieren wollen, wertvoll. Eva Stützel hat sie in einem „Gemeinschaftskompass“ zusammengefasst, den sie auf dieser Veranstaltung ebenfalls vorstellen wird.
Aktuelles Projekt: Bau eines Gästehauses in Sieben Linden und seine Finanzierung.
Weitere Informationen zu Sieben Linden. -
Gemeinwohl in der Karriere kostenloser BeratungstagZeit: 16:00 - 17:00Ort: Studio 4 Knobelsdorffstr 33, 14059 Berlin
http://www.arbeitssinn.com
Immer dienstags kostenloser Beratungstag für ArbeitsSINN- und LernSINNsuchende
Beratungsthemen:
Gemeinwohl in Karriere/ Gründung / Unternehmen
Zugang zur eigenen Berufung
Aufnahme in die kostenlose Arbeits- und Projektvermittlung für Arbeit- und Ausbildungssuchende kostenlos,
Vermittlung von Bachelor- und Masterarbeitsthemen
Aufnahme in die Vermittlung für Werkstudenten
Gib & Nimm Coaching für deinen ArbeitsSINNStudio 4, Knobelsdorffstr. 33 in 14059 Berlin
-
Gesprächskreis der UmweltbeauftragtenZeit: 14:00 - 17:00Ort: Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, Deutschland
https://www.ihk-berlin.de/System/vst/2315782?id=305632&terminId=488513
Der Gesprächskreis der Umweltschutzbeauftragten der IHK Berlin informiert Unternehmer über Neuigkeiten im Umweltrecht, präsentiert Tipps für die Praxis im Arbeitsalltag und diskutiert aktuelle Fragen der Umweltpolitik in Berlin.
Tagesordnung der Sitzung am 19. Februar 2019, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TOP 1
Aktuelles aus Service & Beratung, Andreas Polzer, IHK BerlinTOP 2
Überblick Umweltpolitk und Umweltrecht 2019, Hauke Dierks, DIHK15:00 Uhr bis 15.30 Uhr - Kaffeepause -
TOP 3
Berliner Luftreinhalteplan, Martin Lutz, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und KlimaschutzTOP 4
Diesel: Zukunft oder Ende?, Jörg Kirst, ADAC Berlin-Brandenburg e.V.TOP 5
Förderrichtlinien des BMVI zu den leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen, Marc Sprungmann,
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) -
Konferenz: Raw Materials & Environment 2019Zeit: 00:00 - 23:59Ort: Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin, Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/en/uba-rohstoffkonferenz-2019-registration
"Das UBA veranstaltet eine internationale Konferenz zu Umweltfragen der Mineral- und Metallversorgung und des Bergbaus. Es wird Entscheidungsträger und Experten aus den Bereichen Bergbau, Rohstoffversorgung, Umweltbewertung und Supply Chain Management zusammenbringen.
Erwartet werden rund 150 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bergbau-, Grundstoff- und Fertigungsindustrie, Zivilgesellschaft und Politik.
Die Konferenz "Rohstoffe & Umwelt 2019" zielt darauf ab, das Bewusstsein für Umweltfragen in den nationalen, europäischen und internationalen Debatten über eine verantwortungsvolle Rohstoffversorgung und verantwortungsvollen Bergbau zu schärfen. Es werden Analysen, Herausforderungen und Lösungen in den Themenbereichen Bergbau, Rohstoffversorgung und nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Umweltaspekten bei der Gewinnung und Produktion von Mineralien und Metallen. Verbindungen zu verwandten Themenbereichen werden behandelt, damit die Wechselwirkungen zwischen Umweltschutz, Menschenrechten, Versorgungssicherheit, Verteilungsgerechtigkeit und globaler Verantwortung ausgearbeitet werden können. Mögliche Zielkonflikte werden aufgezeigt und diskutiert, um zur Erreichung der integrierten und unteilbaren Ziele der nachhaltigen Entwicklung beizutragen."
Mehr Infos und Registrierung s. Website!
-
- 20. Februar 2019
-
-
Klimawandel in der Arktis: Wie indigenes Wissen und Wissenschaft helfen könnenZeit: 15:00 - 17:00Ort: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Telegrafenberg A45, 14473 Potsdam
https://www.iass-potsdam.de/de/veranstaltungen/klimawandel-der-arktis-wie-indigenes-wissen-und-wissenschaft-helfen-koennen
"Jocelyn Joe-Strack, Daqualama, ist Mitglied des Wolf-Clans der Champagne and Aishihik First Nation im Nordwesten Kanadas. Sie ist eine indigene Wissenschaftlerin, Philosophin und Unternehmerin, deren Ziel es ist, die Politik von morgen durch die Verschmelzung der Lehren der Vorfahren von gestern mit dem systematischen Wissen von heute weiterzuentwickeln. Sie nutzt ihre Erfahrung als Mikrobiologin, Hydrologin und politische Analystin sowie ihre kulturellen Wurzeln, um zuverlässige Lösungsansätze für Herausforderungen wie den Klimawandel, den gesellschaftlichen Wohlstand sowie die Rolle der Werte in Wirtschaft und Politik zu erforschen. Mit ihrem Unternehmen Subarctic Research & Strategy leitet sie zurzeit die Entwicklung eines progressiven Flächennutzungsplans für das traditionelle Territorium ihrer First Nation; dieser soll zur regionalen Flächennutzungsplanung im gesamten Yukon beitragen. Daqualama wurde in Whitehorse, Yukon, geboren, wo sie auch heute lebt."
Hauptreferentin ist:
Jocelyn Joe-Strack, Beraterin – Subarctic Research & Strategy und Doktorandin – University of SaskatchewanDie folgenden Personen werden Vorträge halten:
- Prof. Dr. Hugues Lantuit, Geomorphologe Permafrost Küstenregionen, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Lehrbeauftragter, Universität Potsdam- Dr. Volker Rachold, Leiter des Deutschen Arktisbüros, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Dr. Kathrin Stephen, Wissenschaftliche Projektleiterin des Forschungsprojekts GloCAST (Global Change and Arctic Sustainable Transformations), Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
- Vilena Valeeva, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
Die Veranstaltung wird moderiert von:
Ghislain Robichaud, Botschaftsrat Wissenschaft und Technologie, Botschaft von Kanada in BerlinNach der Podiumsdiskussion findet ein Empfang statt.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 18. Februar bei brendon.mustill@international.gc.ca an.
-
Runder Tisch Nachhaltigkeit und Kleinstunternehmen - zu Gast in der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e. V.Zeit: 16:30 - 19:30Ort: Kottbusser Damm 25, 10967 Berlin, Deutschland
https://www.dnwe.de/Veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltung/runder-tisch-nachhaltigkeit-und-kleinstunternehmen-zu-gast-in-der-bundesvereinigung-nachhaltigkeit-e-v.html
Runder Tisch Nachhaltigkeit und Kleinstunternehmen - zu Gast in der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e. V.
"Der „Runde Tisch Nachhaltigkeit und Kleinstunternehmen“ will Projekte und Akteure stärker miteinander vernetzen, Bedarfe diskutieren und neue Ideen und Verbindungen anregen, um gezielt Kleinstunternehmen bei Nachhaltigkeit und Verantwortung im Geschäftsalltag zu unterstützen. Anhand konkreter Beispiele von nachhaltigkeitsorientierten Initiativen und Betrieben, bei denen der Runde Tisch zu Gast ist, sollen Erfolgsfaktoren aufgezeigt und Lerneffekte nachvollzogen werden."
Veranstalter: Handwerkskammer Berlin, Gudrun Laufer (Beauftragte für Innovation und Technologie) mit Wolfgang Keck, keck kommuniziert!
Kosten:
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.Anmeldungen bitte an: laufer@hwk-berlin.de
Kontakt: BTZ der Handwerkskammer Berlin, Gudrun Laufer, Mehringdamm 14, 10961 Berlin -
Gegen die Wegwerfmode – So entwickeln Sie Ihren nachhaltigen Kleidungsstil!Zeit: 19:00 - 21:00Ort: stratum lounge, Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin, Deutschland
https://www.stratum-consult.de/events/
"Kleidung wird immer mehr zum Wegwerf-Produkt. Statistisch kauft jeder Deutsche pro Jahr 60 Kleidungsstücke. 40 Prozent dieser Textilien tragen wir selten oder nie. Sie verstopfen die Kleiderschränke und werden weggeworfen, längst bevor sie auch nur annähernd aufgetragen sind. Industrie und Handel fördern diesen Trend und wollen bis 2030 ihre Produktion um weitere 60 Prozent steigern. “ Der ganzen Branche ist der Respekt vor ihren Produkten abhandengekommen. Kleidung gilt heute nicht mehr als ein Joghurtbecher oder eine Plastiktüte,“ stellen Kirsten Brodde und Alf-Tobias Zahn fest.
Die beiden Autoren wollen dies jedoch nicht nur beklagen, sondern uns allen dabei helfen, etwas dagegen zu tun. In ihrem aktuellen Ratgeber „Einfach anziehend“ erfahren, wir, dass Nachhaltigkeit bei der Kleidung eine Frage des durchaus persönlichen Stils ist – und wie man ihn entwickelt.
In zehn Stufen läuft das quasi verhaltenstherapeutische Programm ab das Brodde und Zahn für uns entwickelt haben. Wer künftig mit einem guten Textil-Gewissen leben will, sollte sich auf das Programm einlassen.
Am 20. Februar – kurz nach der alljährlichen Fashion Week in Berlin – haben Sie die Gelegenheit, den alternativen Mode-Ratgeber Alf-Tobias Zahn live zu erleben. Er stellt sein Buch vor und wird im Gespräch mit stratum-Geschäftsführer Richard Häusler alle seine persönlich erprobten Tipps und Tricks verraten, die Primark, H&M, Zalando und Co. schlecht aussehen lassen würden – wenn eine kritische Masse von Modekonsumenten sie denn endlich umsetzen wollte."
Rechtzeitige Anmeldung hier:
https://www.stratum-consult.de/events/anmeldung/ -
5. Zukunftsforum Globalisierung: "Nachhaltige Lieferketten"Zeit: 00:00 - 23:59Ort: Stresemannstraße 94, 10963 Berlin, Deutschland
https://www.umweltdialog.de/de/veranstaltungen/termine/5.-Zukunftsforum-Globalisierung-Nachhaltige-Lieferketten.php
5. Zukunftsforum Globalisierung: "Nachhaltige Lieferketten"
Nachhaltige globale Lieferketten bilden einen wichtigen Baustein, um die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen in den Produktionsländern zu verbessern. Beim 5. Zukunftsforum "Für nachhaltige Lieferketten: Getrennte Verantwortlichkeiten – Gemeinsame Verantwortung" wird diskutiert, welche verschiedenen freiwilligen und verbindlichen Ansätze die Menschen-, Umwelt- und Arbeitsrechte in globalen Lieferketten wahren und schützen können. Am Folgetag besteht die Möglichkeit, die Diskussionen in der Fachkonferenz zu nachhaltigen Lieferketten noch weiter zu vertiefen.
Ort
Berlin
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Stresemannstraße 94
10963 BerlinVeranstalter
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungTermine
Mi, 20.02.2019 - Do, 21.02.2019Über das Forum:
Mit der Veranstaltungsreihe "Zukunftsforum: GLOBALISIERUNG GERECHT GESTALTEN" sucht das Bundesentwicklungsministerium aus unterschiedlichen Blickrichtungen Antworten auf die Frage "Wie gestalten wir die Welt von morgen?" Ziel ist es, innovative Denkanstöße zu geben und gleichzeitig einen Austausch zwischen verschiedenen Politikfeldern anzustoßen um dadurch im Sinne der Agenda 2030 die Kohärenz zwischen den Politikfeldern zu stärken.
Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
-
- 21. Februar 2019
-
-
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2018Zeit: 14:00 - 16:30Ort: Hotel Aquino, Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin, Deutschland
https://www.iass-potsdam.de/de/veranstaltungen/soziales-nachhaltigkeitsbarometer-der-energiewende-2018
"Die kritische Sicht auf die Umsetzung der Energiewende hat seit letztem Jahr deutlich zugenommen. Gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit mit der Politik der Bundesregierung und der sie tragenden politischen Parteien. Vor allem wird die Umsetzung der Energiewende als teuer und unfair beurteilt. Das sind nur zwei der zentralen Ergebnisse des neuen Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energiewende, das wir Ihnen am 21. Februar in Berlin vorstellen.
Zum zweiten Mal wurde das Barometer auf Basis einer repräsentativen Befragung von über 6.500 Haushalten vom IASS Potsdam im Rahmen von dynamis, der Kooperation mit der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft und der 100 prozent erneuerbar stiftung erstellt, um einen aktuellen Einblick in die Einstellungen, Gestaltungswünsche, Betroffenheit sowie die Wahrnehmung von Chancen und Problemen und die Bedenken der Bevölkerung in Deutschland zur Energiewende zu erhalten.
Bei der diesjährigen Befragung standen aktuelle Themenbereiche im Fokus, u.a. Zielkonflikte beim Klimaschutz, die Reform des Umlage- und Entgeltsystems sowie die Akzeptanz für den weiteren Windausbau an Land. Das Barometer liefert eine wichtige jährliche Datengrundlage für das soziale Monitoring der Energiewende.
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden anschließend in einer Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Als Podiumsgäste begrüßen wir dazu:
-Antje von Broock (stellvertretende Bundesgeschäftsführerin, BUND)
- Andreas Löschel (Vorsitzender, Expertenkommission zum Monitoring "Energie der Zukunft")
- Carsten Rolle (Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie-BDI) (angefragt)"Anmeldung bis 14.02. hier:
https://events-iass-potsdam.de/event.php?vnr=b9-10c&mid=3 -
"Was ist Kapitalismus?" Wir müssen die historische Dynamik des Kapitals ernst nehmenZeit: 19:00 - 21:30Ort: Sebastianstraße 21, 10179 Berlin, Deutschland
http://calendar.boell.de/de/event/lesekreis-was-ist-kapitalismus-1
"Was ist Kapitalismus?"
Um den heutigen Zustand der Welt zu begreifen, ist es auch sinnvoll sich mit der herrschenden Produktionsweise zu beschäftigen. Die wesentlichen Mechanismen des Kapitalismus hat Karl Marx in seinem Hauptwerk „Das Kapital – Zur Kritik der Politischen Ökonomie“ herausgearbeitet. Da dieser Lesekreis nicht ein intensives Studium der drei Bände des „Kapitals“ anbieten kann, wollen wir uns gemeinsam mit ein paar Texten der aktuellen auf Marx basierenden Diskussion befassen. Die verschiedenen Autor*innen erklären wichtige analytische Kategorien bzw. wenden sie auf die bestehenden Verhältnisse an. Unsere Diskussion darüber soll uns dabei helfen das Wesen der kapitalistischen Produktionsweise zu verstehen.
21. Februar 2019
Moishe Postone: "Wir müssen die historische Dynamik des Kapitals ernst nehmen"
Die letzte Sitzung dieses Blocks bildet ein Interview mit dem leider kürzlich verstorbenen kanadischen Marxisten aus dem Jahre 2011, das am Rande der Rethinking Marx Konferenz in Berlin geführt wurde. In diesem Gespräch werden zahlreiche wichtige Fragen angeschnitten, die hoffentlich zu einer spannenden Diskussion im Lesekreis führen werden -
CSR-Reporting in Zeiten der BerichtspflichtZeit: 00:00 - 23:59Ort: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin
https://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/veranstaltungen/konferenz-csr-reporting-in-zeiten-der-berichtspflicht.html
"Im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future die Berichte großer und mittelständischer Unternehmen. Das Ranking ist eine der weltweit ersten kriteriengestützten Bewertungen von Berichten, in denen Unternehmen auf freiwilliger Basis ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten und Leistungen darstellen. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte arbeitet unabhängig und wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Im Jahr 2018 findet das Ranking zum zehnten Mal statt. Das Ranking 2018 wurde zudem durch ein Monitoring der nichtfinanziellen Berichterstattung im ersten Berichtszyklus seit Inkrafttreten der CSR-Berichtspflicht ergänzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Nachhaltigkeitsverantwortliche von Unternehmen, Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung, von Finanzmarktinstitutionen, Gewerkschaften, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Vertreter/innen aus der angewandten Forschung und der Unternehmensberatung."
Anmeldung unter: http://www.ioew.de/anmeldung-ranking-2019
Ansprechpartnerin:
Anne Steuer
Telefon: +49–30–884 594-71
Fax: +49–30–882 54 39
E-mail: Anne.Steuer@ioew.de
-
- 25. Februar 2019
-
-
Nachhaltiges Wirtschaften - Förderung für Klima, Umwelt und EnergieZeit: 23:00 - 00:00
https://www.emcra.eu/akademie/weiterbildung-foerdermittelmanagerin-fuer-unternehmen/module/nachhaltiges-wirtschaften-foerderung-fuer-klima-umwelt-und-energie/
Im Mittelpunkt stehen nationale und regionale Fördermöglichkeiten für die Bereiche Klima, Umwelt und Energie. Das Modul vermittelt fundiertes Know-how zur Struktur der Förderung in diesen Themenfeldern. Sie erhalten umfassendes Wissen rund um Förderpotentiale sowie Projektentwicklung und Antragstellung.
Dieses Seminar ist ein Modul der zertifizierten Weiterbildung „FördermittelmanagerIn für Unternehmen”.
- Struktur der Förderung in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie
- Feststellung und Analyse des Förderpotentials
- Projektentwicklung und Antragstellung
- Förderung auf Bundes- und Landesebene sowie durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)Zielgruppe:
- Personen, die sich Expertenwissen zu Fördermöglichkeiten für Projekte in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie aneignen möchten
- FördermittelberaterInnen, die sich in diesem Bereich professionalisieren- 3 Tage Präsenzphase
- 3 Online-Module
- Bescheinigung über die erfolgreiche TeilnahmeFür die Anmeldung das Anmeldeformular auf der Website ausfüllen.
-
- 26. Februar 2019
-
-
Gesprächskreis der UmweltbeauftragtenZeit: 14:00 - 17:00Ort: Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, Deutschland
https://www.ihk-berlin.de/System/vst/2315782?id=300102&terminId=517790
Mit dem Informations- und Austauschangebot „Gesprächskreis der Energiebeauftragten“ unterstützt die IHK Berlin Unternehmen dabei, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und Chancen zu nutzen. Die beteiligten Unternehmen und deren Energiebeauftragte werden praxisorientiert über energierelevante Fragestellungen informiert, Lösungsvorschläge bereitgestellt sowie Anregung für die tägliche Arbeit vermittelt.
Tagesordnung der Sitzung am 26. Februar 2019, 14:00 Uhr bis 17:00 UhrTOP1
Aktuelles aus Service & Beratung, Andreas Polzer, IHK BerlinTOP2
Praxisbericht, Guido Suppra, REMONDIS GmbH & Co. KG (Region Ost)TOP3
Energie- und Produktionseffizienz durch Verfahren der Künstlichen Intelligenz, Dr.-Ing. Edmund Coersmeier, Task9 GmbH15:00 Uhr bis 15.30 Uhr - Kaffeepause -
TOP4
Die neue ISO 50001:2018 - Fristen - Aufgaben - Chancen, Jochen Buser, GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbHTOP5
Die neue Förderstrategie des BMWi: Energieeffizienz für Industrie und Gewerbe, Tim Kestner, Projektbüro Dialog EnergieeffizienzTOP6
Aktuelles aus Energie- und Klimapolitik Erik Pfeifer, IHK Berlin -
Gemeinwohl in der Karriere kostenloser BeratungstagZeit: 16:00 - 17:00Ort: Studio 4 Knobelsdorffstr 33, 14059 Berlin
http://www.arbeitssinn.com
Immer dienstags kostenloser Beratungstag für ArbeitsSINN- und LernSINNsuchende
Beratungsthemen:
Gemeinwohl in Karriere/ Gründung / Unternehmen
Zugang zur eigenen Berufung
Aufnahme in die kostenlose Arbeits- und Projektvermittlung für Arbeit- und Ausbildungssuchende kostenlos,
Vermittlung von Bachelor- und Masterarbeitsthemen
Aufnahme in die Vermittlung für Werkstudenten
Gib & Nimm Coaching für deinen ArbeitsSINNStudio 4, Knobelsdorffstr. 33 in 14059 Berlin
-
FuckUp Night Berlin Vol.28Zeit: 19:00 - 22:00Ort: Aperto GmbH - An IBM Company, Chausseestraße 5, 10115 Berlin, Deutschland
http://fuckups.de/fuckup-night-vol-xxviii/
FuckUp Night Berlin Vol.28 präsentiert von Flux FM & Wall Decaux
Der Mensch hat im Schnitt Angst vor Veränderung. Die FuckUp Night ist zum 28igsten Mal Forum für Menschen, die diese Angst überwunden haben und offen über tiefgreifende wirtschaftliche und persönlichen Einschnitte sprechen.
Keiner weiß, wie die "Neue Arbeit" genau aussehen wird, doch die FuckUp Night versteht sich als Aufruf, Diversität und Veränderung zuzulassen.
Erneut werden Euch drei Sprecher*innen mit Ihren Geschichten ermutigen, unterhalten und weiterbilden.
Unsere Gastgeber, Aperto, waren mit die Ersten, die diese Idee von einer gesunden Fehlerkultur unterstützten und haben mit magischen Nächten in ihren vier Wänden, einen großen Anteil am Erfolg der Berliner FuckUp Night.
Wir freuen uns nicht zuletzt auf Euch. - es ist endlich wieder FUCKUP NIGHT.Einlass 19.00 Uhr
Ticket: 8,00€ AK // 8,00€ + Gebühr (VVK)
Der Vorverkauf wird zeitnah eingerichtet...
Speaker: to be announced (:
-
- 28. Februar 2019
-
-
Webinar: The Net Is Tightening #2. Climate litigation increases. A material risk for companies?Zeit: 16:00 - 17:00Ort: Online
https://www.dnwe.de/Veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltung/webinar-the-net-is-tightening-2-climate-litigation-increases-a-material-risk-for-companies.html
Webinar: The Net Is Tightening #2. Climate litigation increases. A material risk for companies?
Veranstaltungsreihe |"Climate litigation has increased exponentially in the past decade, with claims against companies and governments reaching levels which should no longer only concern lawyers and defendants. Considering the grounds for such claims are challenging the economic and environmental grounds upon which our system is built upon, climate litigation is expected to exert considerable pressure for demanding more and better climate action. We will look into: - Climate litigation as a source of pressure for climate action. - Materiality of climate litigation for corporations. - The role of attribution science, for helping allocate specific damages. We will discuss the potentiality of climate litigation of becoming a corporate material risk. Find out how we do it, by joining our webinar. The webinar will be held by Hannah Helmke, Sebastian Müller and Marcela Scarpellini from right. based on science." #ReachClimateTargets
Veranstalter: right. based on science
Kosten:
https://www.crowdcast.io/e/9dgwluix/registerKontakt: www.right-bsedonscience.de
-
Öffentliche Abendveranstaltung: Protest und Utopien für UmweltgerechtigkeitZeit: 19:00 - 21:00Ort: Iass Potsdam, Berliner Str. 130, 14467 Potsdam, Deutschland
https://www.iass-potsdam.de/de/veranstaltungen/oeffentliche-abendveranstaltung-protest-und-utopien-fuer-umweltgerechtigkeit
" Der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger ist aktuell die wahrscheinlich wichtigste Aufgabe im Kampf gegen den Klimawandel und zahlreicher weiterer Umweltprobleme. Zugleich ist er besonders umkämpft. Wer sich gegen fossile Energieträger engagiert, ist oft von Repression bedroht und stellt sich in Opposition zu gängigen Modellen wirtschaftlicher Entwicklung. Aus diesem Anlass lädt das IASS Potsdam zu einer Abendveranstaltung mit Aktivist*innen ein. Sie stammen aus den drei deutschen Braunkohlerevieren sowie aus Bolivien, Ecuador und Peru. Sie berichten von ihren Erfahrungen und Visionen und werden mit Ihnen darüber diskutieren, wie das fossile Zeitalter überwunden werden und was an seine Stelle treten kann.
Einführung: Prof. Dr. Miriam Lang, Universität Quito, Ecuador: Wo stehen heute alternative Lebensweisen und transformatorische Bewegungen in Lateinamerika und wie agieren sie?"
-
Milliarden verursachen KlimachaosZeit: 17:30 - 21:00Ort: Sebastianstraße 21, 10179 Berlin, Deutschland
Milliarden verursachen Klimachaos
Was können wir gegen fehlgeleitete Finanzen tun?https://programm.bildungswerk-boell.de/index.php?kathaupt=11&knr=19-0215
Workshop • 19-0215
Beginn: 28.02.2019 17:30
Ende: 28.02.2019 21:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung (EG)Polizeieinsatz im Hambacher Forst statt zügiger Kohleausstieg, Dieselskandal statt zügiger Verkehrswende – Warum verläuft die Umsteuerung auf klimaneutrale Energieerzeugungs- und -verbrauchsstrukturen so zäh?
Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir schnell sichere, umwelt- und klimaschonende (Energie-) Wirtschaftsstrukturen, aber: Geld regiert die Welt - die finanziellen Investitionen gehen noch immer in die falsche Richtung. Engagierte Menschen haben sich deshalb über Ländergrenzen hinweg vorgenommen, bei Investitionen, die in klimaschädlichen Energien wie Kohle, Öl und Gas stecken und den Investoren etwas zu verändern.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wie hängen Finanzen, Energieerzeugung und Klimachaos zusammen?
- Was muss sich in den nächsten Jahren dringend ändern, damit unser Klima nicht ganz außer Kontrolle gerät?
- Welche lohnenden Ansätze gibt es zur Veränderung von Finanzinvestitionen?
- Was ist in diesem Bereich schon passiert?Dabei werden wir die internationale Divestmentbewegung beleuchten, z.B. die Vorreiterrolle Berlins, die hoffnungsvoll stimmenden Entwicklungen bei der EU-Finanzregulation und die Fortschritte bei den Bundesfinanzen. Diese werden aus Sicht von klimaengagierten Initiativen betrachtet.
Workshopleiter:
Christoph Meyer, Dozent im Bereich Klima- und Umweltpolitik und engagiert in der Divestmentbewegung.Die Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanziert.
-
Das Gute Leben für Alle!Zeit: 17:30 - 20:00Ort: Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin, Deutschland
Das Gute Leben für Alle! Wege in die sozial-öko...
Wo man auch hinschaut, überall Krisen und Probleme: Klimawandel, Flucht, Naturzerstörung, Feinstaub, Mietenwahnsinn, Wirtschaftskrise und viele mehr. Beim genaueren Blick auf die Zusammenhänge wird schnell deutlich, dass dies viel mit der Art, wie wir im Globalen Norden leben und wirtschaften, zu tun hat. Überspitzt könnte man sagen: Wir leben auf Kosten anderer.
Viele von uns wünschten, dies wäre anders. Wir möchten in einer Welt leben, die frei von Ausbeutung von Mensch und Natur ist.Im neuen Buch „Das Gute Leben für Alle! Wege in die solidarische Lebensweise“ macht das I.L.A.-Kollektiv den Aufschlag für einen Entwurf einer Gesellschaft der Gemeinschaft, Kooperation und Partizipation. Dabei stellt das Kollektiv schon jetzt gelebte Utopien wie auch strategische Überlegungen für den politischen und kulturellen Wandel vor. Ziel des Buchs ist es, eine lebhafte Debatte um ein weltweit Gutes Leben und Wege in die sozial-ökologische Transformation anzustoßen.
Das I.L.A.-Kollektiv und Brot für die Welt laden Sie und Euch ein, sich die Ideen des Buches anzuhören und mit Maja Göpel vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU) und uns ins Gespräch zu kommen.
Das Gute Leben für Alle!
Wege in die sozial-ökologische TransformationAm Donnerstag, 28. Februar 2019, ab 17.30 Uhr
bei Brot für die Welt, Caroline-Michaelis Str. 1, 10115 Berlin.Ablauf
17.30 Uhr Einlass
18.00 Uhr Begrüßung: Antje Monshausen (Referat Wirtschaft und Umwelt, Brot für die Welt)
18.15 Uhr “Das Gute Leben für Alle!”: Wiebke Thomas und Tobi Rosswog (I.L.A.-Kollektiv)
18.45 Uhr Kommentar: Maja Göpel (WGBU)
19.00 Uhr Diskussion: Publikum, Maja Göpel und das I.L.A.-Kollektiv
19.30 Uhr Austausch bei Snacks und GetränkenElisabeth.Jeglitzka@brot-fuer-die-welt.denimmt Ihre und Eure Anmeldung gerne entgegen.
Diese offene Einladung möchte weiterverbreitet werden. Das I.L.A.-Kollektiv und Brot für die Welt freuen sich auf ein zahlreiches und buntes Kommen!
Weitere Informationen zum I.L.A.-Kollektiv auf https://dasgutelebenfueralle.de/.
Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin
-
- 1. März 2019
-
-
Active Hope - dem Chaos begegnen ohne verrückt zu werdenZeit: 15:00 - 21:00Ort: Sebastianstraße 21, 10179 Berlin, Deutschland
https://programm.bildungswerk-boell.de/index.php?kathaupt=11&knr=19-0311
Active Hope - dem Chaos begegnen ohne verrückt zu werden
Einführung in die Arbeit der TiefenökologieWorkshop • 19-0311
Beginn: 01.03.2019 15:00
Ende: 01.03.2019 21:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung (EG)Den Herausforderungen dieser Zeit, wie Klimaveränderung, Artensterben, globale Ungerechtigkeit, Kriege, Hunger etc. fühlen sich zunehmend viele Menschen nicht gewachsen und reagieren mit Ohnmacht oder sich überfordernden Aktivismus.
Tiefenökologie bietet einen Raum, diese Empfindungen nicht zu verdrängen, sondern bewußt damit umzugehen und dadurch die Erfahrung zu machen, dass man durch die Bearbeitung neue Kraft gewinnen kann. Das Wichtige an dieser Arbeit ist, dass unser Wissen erfahrbar wird, Emotionen und Verstand in Verbindung sind und wir so zum Handeln kommen. Selbstbestimmt und mit einem neuen Bewusstsein für uns und unsere gemeinsamen Aufgaben. So können wir Verantwortung übernehmen, für uns selbst und für das, was in der Welt geschieht. Ziel ist die innere Stärkung, um auch in politisch turbulenten Zeiten stabil und einsatzfähig zu bleiben.
Gabi Bott hat die Erkenntnisse und das praktische Vorgehen in der Tiefenökologie vor 20 Jahren durch ihre Lehrerin Ph. D. Joanna Macy kennen gelernt. Dieser ganzheitliche, heterogene und interaktive Ansatz brachte sie in die Gemeinschaft Ökodorf Sieben Linden, in der sie seit 17 Jahren lebt. Dort wird die Tiefenökologie als angewandte Praxis gelebt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro/ 25 Euro ermäßigt. (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Sie erhalten eine verbindliche Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig. Bei Absagen, die weniger als drei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn jemand von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall werden aber 20 € Bearbeitungsgebühr einbehalten.Finanziert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
-
- 2. März 2019
-
-
Wie beeinflusst Deutschland die Politik der Weltbank?Zeit: 00:00 - 23:59Ort: Sebastianstraße 21, 10179 Berlin, Deutschland
https://programm.bildungswerk-boell.de/index.php?kathaupt=11&knr=19-0302
Wie beeinflusst Deutschland die Politik der Weltbank?
Einführung in die Weltbank und ihre Steuerung durch die Mitgliedsländer
Workshop • 19-0302
Beginn: 02.03.2019 10:00
Ende: 02.03.2019 17:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDie Weltbank ist durch die Strukturanpassungsprogramme in den 1980er Jahre und ihre neoliberale Agenda des Washington Konsensus immer wieder stark in Kritik geraten. Auch heute berichten Medien von Landvertreibungen, Menschenrechtsverletzungen und mangelnden Sozialstandards im Zusammenhang mit Projekten der Weltbankgruppe. Andererseits hat sich die Weltbank zwei ambitionierte Ziele, die Reduzierung der extremen Armut bis auf 3 % der Weltbevölkerung bis 2030 sowie die Verwirklichung von "geteiltem Wohlstand", d.h. eine Einkommenssteigerung der ärmsten 40% der Bevölkerung in jedem Land auf die Fahnen geschrieben, ist international eine gefragte Kreditgeberin, schnellere Krisenmanagerin (u.a. in der Ebola-Krise) und führt mit ihren wissenschaftlich fundierten Forschungen den internationalen Entwicklungsdiskurs auf vielen Themengebieten an. Spiegelt dieser Riesentanker mit mehr als 10.000 Mitarbeiter*innen in 120 Büros auf der Welt nur die US-amerikanischen Interessen wider? Wie gestalten und beeinflussen die Mitgliedsstaaten, Kreditnehmer- und Geberländer die Politik der Weltbankgruppe? Wie sieht Agenda-Setting bei der größten internationalen Entwicklungsinstitution praktisch aus?
Diese und mehr Fragen werden bei dem eintägigen Seminar diskutiert. Dabei werden zunächst Grundlagen zur Funktionsweise der Weltbankgruppe und ihrer verschiedenen "Teilbereiche" vermittelt. Darauf aufbauend werden Einblicke in die politische Steuerung und das Agenda-Setting Deutschlands am Beispiel der Weltbankgruppe gegeben. Neben Impulsreferaten zur Weltbank als Institution und den internationalen Verhandlungen am Beispiel des Weltbank-Fonds für die ärmsten Länder (IDA), wird anhand von Übungen und Rollenspielen die praktische Arbeit der politischen Steuerung, Verhandlungen und des Agenda-Settings verdeutlicht und kritisch beleuchtet.
Referent/in: Dr. Judith Hoffmann (vormals Referentin für die Weltbank, Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung)
-
- 5. März 2019
-
-
Gemeinwohl in der Karriere kostenloser BeratungstagZeit: 16:00 - 17:00Ort: Studio 4 Knobelsdorffstr 33, 14059 Berlin
http://www.arbeitssinn.com
Immer dienstags kostenloser Beratungstag für ArbeitsSINN- und LernSINNsuchende
Beratungsthemen:
Gemeinwohl in Karriere/ Gründung / Unternehmen
Zugang zur eigenen Berufung
Aufnahme in die kostenlose Arbeits- und Projektvermittlung für Arbeit- und Ausbildungssuchende kostenlos,
Vermittlung von Bachelor- und Masterarbeitsthemen
Aufnahme in die Vermittlung für Werkstudenten
Gib & Nimm Coaching für deinen ArbeitsSINNStudio 4, Knobelsdorffstr. 33 in 14059 Berlin
-
- 6. März 2019
-
-
DNWE StammtischZeit: 18:00 - 20:00Ort: Hotel-Restaurant Matzbach, Marheinekepl. 15, 10961 Berlin, Deutschland
Hallo,
wir möchten Sie & Euch herzlich zu unserem nächsten Berliner DNWE-Stammtisch am 06. März 2019 einladen.
Seit vielen Jahren findet der Stammtisch unseres Regionalforums im Kreuzberger Bergmannkiez statt. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Mittwoch in allen ungeraden Monaten um 18:00 Uhr in der Gaststätte MATZBACH in der Marheineke Markthalle (Gebäuderückseite; Marheinekeplatz 15, 10961 Berlin). Inhaltliche Rückfragen zum Stammtisch beantwortet gerne Dr. Christoph Golbeck unter golbeck@dnwe.de
Stellvertretend für das DNWE-Regionalforum Berlin darf ich Sie herzlich von Martin Kunze und Christoph Golbeck grüßen, beide freuen sich bereits auf wirtschaftsethische Diskussionen und spannende Gespräche mit Ihnen.
Beste Grüße
-
- 8. März 2019
-
-
Querdenker Lounge - Digitalisierung & GesellschaftZeit: 19:00 - 22:00Ort: Berlin Capital Club, Mohrenstraße 30, 10117 Berlin, Deutschland
http://www.berlincapitalclub.de/event/querdenker-lounge-mit-ramona-becker/?fbclid=IwAR25UA81GydmdxfJNETZMWd7itEVj12OxBy3iidKmto-Ho3Qd8jzlt8XeMI
"Mein Bit – Dein Bit. Gibt es ein wir?
Wenn Deutschland ein DigitalisierungsLand, ein Land digitalisierter Informationen ist, wer nimmt die Menschen mit? Wer vermittelt die Fähigkeiten und das Verantwortungsbewusstsein die „Mietsache“ schonend zu behandeln?
Was heißt dass für uns? Was ist, wenn wir so weiter machen wie bisher?
Zum Beispiel bekommt die globale Energiekrise gerade ein Gesicht. Die großen Plattformen, Software- und Hardware-Hersteller sind fest in der Hand amerikanischer Unternehmen. Microsoft, Apple, Oracle, IBM, Facebook, Twitter, Google, Yahoo sind nur einige Beispiele. Regionaler und überregionaler Infrastrukturmangel führt (bisher nur zeitweise) zum völligen Zusammenbruch der Handlungsfähigkeit betroffener Regionen. Im Zentrum steht die fehlende Kommunikation und Kooperation zwischen Menschen, Politik und Wirtschaft und das Unverständnis, dass es in einer Konfrontation nur Verlierer geben kann. Wir bieten einen Einstieg in die Thematik der Nachhaltigkeit in einer digitalisierten Welt und die Möglichkeit intensiver Diskussionen mit den nachfolgenden Protagonisten.
Begrüßung:
Ramona Becker Delegierte Berlin, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.Moderation:
Prof. Dr. Barbara von Meibom, Politikwissenschaftlerin, Communio Institut für FührungskunstDiskutanten:
MininsterIN angefragt
Dr. Thomas Bruhn, IASS Potsdam Physiker, Mitglied ThinkTank 30 des Club of Rome
Vera Gäde-Butzlaff Rechtswissenschaftlerin und Managerin ehemals Vorstand der BSR und GASAG angefragt.Wir freuen uns auf Ihren Besuch, einen interessanten Abend sowie entspannte und inhaltsreiche Gespräche bei Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Der Preis beträgt 39 Euro pro Person.
Eine Veranstaltung unserer Mitglieder
Kontakt, Fragen, Anregungen: Ramona_Becker@gmx.de " -
Nachhaltig Wirtschaften - Weniger ist mehr (Workshop)Zeit: 00:00 - 23:59Ort: Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 27/41, 13088 Berlin, Deutschland
https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=524151
"Impulsvortrag mit anschließender Diskussion (Freitag 08.März 2019, 18.30 - 19.30):
- Wieso konnten und durften Unternehmen bis in die 90er noch ohne Blick auf Shareholder (Kunden, Investoren, Anwohner) und Umwelt produzieren?
- Was hat sich seitdem insbesondere im Osten geändert?Kursinhalt (Samstag, 09. März 2019 und Sonntag, 10. März 2019):
- Der Kurs richtet sich an Klein- und Kleinstunternehmer, Selbstständige und alle, die schon immer wissen wollten wie gut sich mit wenig Ressourcen nachhaltig wirtschaften lässt.
- Sie lernen die Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften kennen und wie sie es in Ihrem Unternehmen/Firma werbewirksam für ihre Shareholder anwenden können.
- Zum Abschluß haben sie für ihr eigenes Unternehmen die Eckpunkte für einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Leitfaden der Global Reporting Initiative (GRI) und Bund der Industrie e.V. (BDI)".Anmeldung s. Website!
Fachliche Beratung
Frau Nicole Mackowiak, Tel.: (030) 90295 1711, Fax: (030) 90295 1704, E-Mail: nicole.mackowiak@ba-pankow.berlin.deUnterrichtseinheiten (45 Min.) 16 UE
Entgelt: 63.80€, Ermäßigt 33,40€.
-
- 11. März 2019
-
-
Berliner Recycling- und RohstoffkonferenzZeit: 00:00 - 23:59Ort: Lützowpl. 17, 10785 Berlin, Deutschland
https://www.umweltdialog.de/de/veranstaltungen/termine/Berliner-Recycling-und-Rohstoffkonferenz.php
Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz
Die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz findet im März 2019 zum 12. Mal statt. Bei der Plenarveranstaltung am ersten Konferenztag werden politische, rechtliche und strategische Vorträge gehalten und mit den Teilnehmern diskutiert. Am zweiten Tag gibt es vier parallele Fachsitzungen, die sich folgenden Themenschwerpunkten widmen: Elektro(nik)geräte / Elektromobilität / Fahrzeuge / Batterien; Metalle; Kunststoffe; Wiederverwendung / Nutzungsverlängerung von Produkten sowie r+Impuls Projekte.
Ort
Berlin
Hotel Berlin
Lützowplatz 17
10785 BerlinVeranstalter
TK Verlag u.a.Termine
Mo, 11.03.2019, 09:00 Uhr - Di, 12.03.2019, 16:00 UhrInhalte:
Die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz veranstaltet der TK Verlag gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der Technischen Universität Clausthal und Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Bernd Friedrich von der RWTH Aachen. Zur Konferenz wird ein Buch mit den Fachbeiträgen der Referenten mit einem Umfang von etwa 550 Seiten herausgeben. An den zurückliegenden Konferenzen nahmen jeweils rund 270 bis 300 Führungskräfte und Fachleute aus allen Bereichen der Recycling- und Sekundärrohstoffwirtschaft – Anlagenbau, Komponentenhersteller, Anlagenbetreiber, Service-Dienstleister, Planungsbüros, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung – teil.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
-
- 12. März 2019
-
-
Ländliche Bioökonomie: Potenziale durch nachwachsende Rohstoffe und biogene ReststoffeZeit: 10:00 - 17:00Ort: Hotel Aquino, Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin, Deutschland
https://www.ioew.de/veranstaltung/laendliche_biooekonomie_potenziale_durch_nachwachsende_rohstoffe_und_biogene_reststoffe/
"Auf der Veranstaltung wollen wir Ihnen die zentralen Projektergebnisse der ökonomischen, ökologischen und technischen Bewertung ausgewählter Wertschöpfungsketten im Bereich der Verwertung von Gärrest-, Hanf- und Grasfasern vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Daran anschließend stehen Handlungsempfehlungen für die Praxis und Empfehlung zur Gestaltung des politischen Rahmens für eine ländliche Bioökonomie im Fokus der Veranstaltung."
Dazugehöriges Projekt:
https://www.ioew.de/projekt/nachhaltige_biooekonomie_in_brandenburg_beispiele_klima_und_umweltschonender_regionaler_wertschoepf/Die Einladung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes- und Landesministerien, nachgeordneten Behörden, Interessenvertretungen sowie der Praxis und der Wissenschaft.
Veranstalter:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Anmeldung erforderlich:
https://www.ioew.de/index.php?id=1462 -
Gemeinwohl in der Karriere kostenloser BeratungstagZeit: 16:00 - 17:00Ort: Studio 4 Knobelsdorffstr 33, 14059 Berlin
http://www.arbeitssinn.com
Immer dienstags kostenloser Beratungstag für ArbeitsSINN- und LernSINNsuchende
Beratungsthemen:
Gemeinwohl in Karriere/ Gründung / Unternehmen
Zugang zur eigenen Berufung
Aufnahme in die kostenlose Arbeits- und Projektvermittlung für Arbeit- und Ausbildungssuchende kostenlos,
Vermittlung von Bachelor- und Masterarbeitsthemen
Aufnahme in die Vermittlung für Werkstudenten
Gib & Nimm Coaching für deinen ArbeitsSINNStudio 4, Knobelsdorffstr. 33 in 14059 Berlin
-
ClimatePartner Academy - Klimaschutz-WorkshopZeit: 00:00 - 23:59Ort: Titanic Chaussee Berlin, Chausseestraße 30, 10115 Berlin, Deutschland
https://www.climatepartner.com/de
ClimatPartner bietet Lösungen für aktiven Klimaschutz im Unternehmen: Wir bieten Unternehmen Lösungen für Klimaschutz – indem wir Ihnen helfen, CO2-Emissionen zu berechnen und zu reduzieren, Klimaschutzstrategien umzusetzen und CO2-Emissionen durch Klimaschutzprojekte auszugleichen. So können Unternehmen und Produkte klimaneutral werden.
Hier anmelden:
https://www.climatepartner.com/de/academy
-
- 13. März 2019
-
-
Neue Ideen finden Stadt! Neue Kooperationen von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Forschung für soziale InnovationZeit: 00:00 - 23:59Ort: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) gGmbH, Zimmerstraße 13, 10969 Berlin, Deutschland
https://difu.de/veranstaltungen/2019-03-13/neue-ideen-finden-stadt.html
"Seminar in Kooperation mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)
Städte sind mit immer neuen bzw. sich weiterentwickelnden Herausforderungen konfrontiert – Klimaschutz, Sicherung von Beschäftigung und sozialem Zusammenhalt, Verbesserung von Mobilität oder Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel gehören dazu. Die Suche nach und die Umsetzung von Problemlösungen werden von einer weiteren Frage „überlagert“: Wie können dabei Kommune und zivilgesellschaftliche sowie Wirtschaftsakteure (wieder) besser gemeinsam agieren? Welche Möglichkeiten einer „Ko-Produktion“ von Ideen, Plänen und Projekten können jenseits herkömmlicher Beteiligungsverfahren erfolgreich sein? Kommunale Labore Sozialer Innovation (KoSI-Lab) sind ein neues Format zur Beantwortung der Frage, wie unterschiedliche Akteure auf Augenhöhe gemeinsam zu besseren und tragfähigeren Lösungen von kommunalen Herausforderungen kommen können. Dieses und folgende Fragen sollen in dem Seminar eine Rolle spielen:
- Warum erscheinen neue Kooperationen von Kommune und Zivilgesellschaft als notwendig oder zumindest sinnvoll?
- Welche (internationalen) Erfahrungen gibt es bereits? Wo wird etwas ausprobiert?
- Welcher Mehrwert für Kommune und Zivilgesellschaft lässt sich erkennen?
- Welche Rahmenbedingungen sind für neue „Ko-Produktionen“ notwendig?
- Welche Transfermöglichkeiten in andere Kommunen lassen sich aus den bekannten Beispielen ableiten?
- Wie gelingt die Einbindung von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Forschung?Zielgruppe: Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtplanung und Stadtentwicklung, Wohnen, Jugend, Soziales, Wirtschaft sowie für Ratsmitglieder
Infos und Teilnahmegebühr s. Website.
Anmeldung erforderlich: https://difu.de/webform/neue-ideen-finden-stadt-13-14-03-2019.html
-
- 19. März 2019
-
-
Gemeinwohl in der Karriere kostenloser BeratungstagZeit: 16:00 - 17:00Ort: Studio 4 Knobelsdorffstr 33, 14059 Berlin
http://www.arbeitssinn.com
Immer dienstags kostenloser Beratungstag für ArbeitsSINN- und LernSINNsuchende
Beratungsthemen:
Gemeinwohl in Karriere/ Gründung / Unternehmen
Zugang zur eigenen Berufung
Aufnahme in die kostenlose Arbeits- und Projektvermittlung für Arbeit- und Ausbildungssuchende kostenlos,
Vermittlung von Bachelor- und Masterarbeitsthemen
Aufnahme in die Vermittlung für Werkstudenten
Gib & Nimm Coaching für deinen ArbeitsSINNStudio 4, Knobelsdorffstr. 33 in 14059 Berlin
-
Zum Eintragen neuer Termine nutzen Sie bitte dieses Formular (Kennwort: berlin).