- 7. Februar 2023
-
-
Speaking Procurement's LanguageZeit: 11:00 - 12:00
https://get.supplyshift.net/the-shift
"How Sustainability professionals can engage & collaborate with Procurement to drive real impact and value
Sustainability is complex and may not be top-of-mind for procurement professionals. As a sustainability professional, you need supplier information that can be easily interpreted and used by your procurement team (and procurement systems) to enable embedding sustainability into your organization’s decision-making.
It’s no secret that the procurement landscape is changing, and procurement teams need new skills, insights, and tools to ensure that sustainability is considered on par with quality, price, and time. This panel will address the most important levers and barriers to making sustainability every procurement professional's mission.
Panelists:
Thomas Udesen, CPO, Bayer & Co-Founder, Sustainable Procurement Pledge
Georgiana Ungureanu, Global Sustainability Lead, Indirect Procurement, Pandora
Pauline Potter, Procurement Director, Evri
Simon Geale, EVP/CPO, Proxima
Les Hoogeveen, Corporate ESG Director, Supply Chain, Cardinal Health
Chaired by: Oliver Hurrey, Sustainable Procurement Pledge" -
LkSG in der Praxis: Webtalk zum Thema GrundsatzerklärungZeit: 10:00 - 11:30
https://csr-news.org/2023/02/03/lksg-in-der-praxis-webtalk-zum-thema-grundsatzerklaerung/
-
SCM1: Supply Chain Risk ManagementZeit: 10:00 - 13:30
https://www.bme.de/veranstaltungen/grossveranstaltungen/scm-1-23/programm
"Risikomanagement – ein Thema das nun wirklich nicht neu ist und dennoch aktuell mehr Aufmerksamkeit denn je fordert. Volatile Zeiten, personelle Engpässe und gesetzliche Anforderungen stellen alle Unternehmen vor große Herausforderungen. Unerlässlich ist, Risiken entlang der Supply Chain frühzeitig zu identifizieren und schnell geeignete Maßnahmen zu ergreifen. BME-Studien belegen, dass das Supply Chain Risk Management meist noch zu wenig in den Firmenstrukturen verankert ist.
Seien Sie dabei, um sich mit anderen SCM’lern und Einkäufern auszutauschen, von Best Practice und interaktive Austausch zu profitieren – kostenfrei und online!"
Hier geht es zum Programm! https://www.bme.de/veranstaltungen/grossveranstaltungen/scm-1-23/programm
und zur kostenfreien Anmeldung! https://register.gotowebinar.com/register/9027118434713879051 -
sustainable.circular - Ist Circular Economy gleich nachhaltig?Zeit: 15:00 - 16:00
https://portal.bnw-bundesverband.de/event/sustainable-circular-ist-circular-economy-gleich-nachhaltig-2023-02-07-31/register
"Erkenntnisse und Diskussionspunkte aus dem DBU-Projekt sustainable.circular mit CSCP, BNW & Expert:innen
Wissenschaftlich fundiert und politisch gefordert: Unternehmen sollen ihre Geschäftspraktiken an den Prinzipien der Kreislauffähigkeit (circular economy) ausrichten. Dadurch werden Ressourcen eingespart, Rohstoffabhängigkeiten abgebaut und das Klima geschützt. Der Übergang von einer linearen in eine Kreislaufwirtschaft erfordert dabei ein grundlegendes Umdenken in Unternehmen.
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „sustainable.circular“ analysieren das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) Potenziale, Problemstellungen sowie Unterstützungsbedarfe von KMU als Anbieter von „sustainable.circular“-Produkten & Dienstleistungen.
Ziel des Projektes ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zielgerecht und langfristig darin zu befähigen, Kreislaufwirtschaft nachhaltig zu denken und zu implementieren.
Im Rahmen des ersten von insgesamt zwei Webinaren werden relevante Erkenntnisse aus dem Projektverlauf vorgestellt, mit Expert:innen eingeordnet und mit allen Teilnehmenden diskutiert.
Dabei geht es um folgende Fragen: Sind zirkuläre Ansätze, Geschäftsmodelle und Produkte immer nachhaltig? Ist Nachhaltigkeit in Zukunft nicht mehr ohne Kreislauffähigkeit zu denken? Welche Potenziale und Herausforderungen sehen Unternehmer:innen bei der Umsetzung zirkulärer Ansätze? Welche Unterstützungsbedarfe und Erfolgsgeschichten aus der Praxis gibt es für KMU in Bezug auf die Implementierung von Kreislauffähigkeit?
Wir freuen uns auf spannende Einblicke und anregende Diskussionen mit Euch und...
- BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter
- CSCP-Gründer & Geschäftsführer Michael Kuhndt- Dr. Florian Hofmann, Forscher u.a. zu Circular Economy & Circular Society
- Sophie Herrmann, Partnerin von BNW-Mitglied SYSTEMIQ
- Marianne Kuhlmann, Mitgründerin Circularity e.V.
- Linda Dierke, Projektkoordinatorin Circular Economy, Effizienz-Agentur NRW" -
Urbane EnergiewendeZeit: 20:00 - 21:00
https://www.buerger-energie-berlin.de/informieren/07-02-23-urbane-energiewende/
"7. Februar 2023: Onlineevent „Urbane Energiewende“
Insbesondere in urbanen Metropolen, wo die Energiewende bislang kaum angekommen ist, ist der Transformationsdruck enorm. In Berlin steigt dieser zusätzlich, da seit Jahresbergin 2023 eine Pflicht besteht, neugebaute oder sanierte Dächer mit Solartechnik auszustatten. Doch Schwierigkeiten, den Solarstrom auch im Sinne der Bürger*innen zu verwenden, bleiben weiterhin.BürgerEnergie Berlin blickt deshalb kritisch auf den gesetzlichen Rahmen und diskutiert, welche gesetzlichen Anpassungen aus dem letzten Jahr für die Urbane Energiewende besonders interessant sind, wo diese weiterhelden und in welchen Bereichen weiterhin politischer Handlungsbedarf besteht. An der Diskussion nimmt Dr. Astrid Aretz vom IÖW teil.
Datum: 7. Februar 2023, 20.00 bis ca. 21.00 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: BürgerEnergie Berlin"
-
- 8. Februar 2023
-
-
6. Klimafolgen und KlimafolgenanpassungZeit: 11:30 - 12:30
https://www.wirtschaftproklima.de/veranstaltungen/climate-action-22-2-6
"CO₂-Bepreisung, Anfragen von Kunden, dem CDP und der Greta-Effekt: Klimaschutz ist nach wie vor eines der drängendsten Themen im Nachhaltigkeitskontext.
Die sechsteilige Reihe “Climate Action” richtet sich an Vertreter:innen aus Unternehmen und Organisationen, die sich auf den Weg machen wollen oder unterwegs sind in Richtung ganzheitliches Klimamanagement. Wir informieren Sie über aktuelle Initiativen und Standards und bringen Licht in die Frage, wie Sie sich konkret und schrittweise vorarbeiten – interaktiv, praxisorientiert und mit Raum für Ihre Fragen.
Wir begleiten Sie ab September 2022 monatlich jeden dritten Mittwoch von 11.30-12.30 Uhr.
6. Klimafolgen und Klimafolgenanpassung
Abgerundet wird die sechsteilige Reihe mit einem aktuell noch unterbelichteten Thema. Die Bemühungen zur Abmilderung des Klimawandels zur Treibhausgasreduktion wird den Prozess nicht umkehren. Wir befinden uns bereits im Wandel, das Klima verändert sich und die Folgen werden für Unternehmen immer spürbarer. Wir möchten Sie motivieren proaktiv klimawandelbedingte Risiken zu ermitteln und in das Risikomanagement einzubinden.Alle Veranstaltungen der Reihe sind praxisorientiert gestaltet mit interaktiven Elementen, Tools und Good Practices.
Dieses Webinar richtet sich explizit an Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, die ein Klimamanagement aufbauen möchten. Wir behalten uns vor, dass wir den Zugang für Beratungseinrichtungen daher limitieren und bitten von einer Anmeldung abzusehen. B.A.U.M.-Mitglieder sind hiervon ausgenommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Anja Aschenbrenner, für Fragen zur Anmeldung hilft Ihnen Antonia Thiele gerne weiter.
Diese Veranstaltung ist eingebettet in die Reihe “Climate Action” für Unternehmen."
-
Starting on Scope 3 Emissions Reduction; A Beginner's GuideZeit: 12:00 - 13:00
https://supplyshift.zoom.us/webinar/register/WN_MRfcLS7BRmWdGkGi_eVNlw
"Your organization’s success in sustainable procurement hinges on your ability to work with suppliers to actively reduce emissions and climate risks. You need to understand management practices and reporting of GHGs from your key suppliers.
Don't boil the ocean. Take a phased approach to work with your suppliers to reduce their GHG emissions. Learn how using data and insights to prioritize where to start is key to how you can engage your suppliers.Panelists:
Oliver Hurrey, Chair, Scope 3 Peer Group & members of the Scope 3 Peer Group
Will Norton, Assistant Product Manager and Merchandiser, Northridge Homes
Rikke Gade Christensen, Sustainable Supply Chain Program Manager, FLSmidth
Lukas Petersik, Supply Chain Sustainability, Audi
Brian Peters, Senior Director - Global Procurement Services & Delivery, Gilead Sciences" -
Supply Chain Responsibility: Where to Start?Zeit: 14:00 - 15:00
https://get.supplyshift.net/the-shift
"A Beginner’s Guide
Don't know where to start understanding how risky your suppliers are or what to do about it? You need visibility into risk and supplier practices to create a baseline of performance that you can build on.
Sustainability is a journey, not a destination. Reliable data is a prerequisite to building a responsible sourcing program that is transparent and resilient in today's economy. Learn how to perform a "health" check on your supply chain sustainability performance. Visibility into your supply chain will help spotlight areas for continuous improvement and benchmark progress going forward.
Panelist:
Bonnie Nixon, ESG & Sustainability Director, ESG & Sustainability Director, Long Beach Container Terminal
David Barrett, Director - Sustainability, Alamos Gold
Berklee Welsh, Senior Sustainability Analyst, Simple Mills"
-
- 9. Februar 2023
-
-
Lunch & Learn: #ZukunftsmusikZeit: 12:00 - 13:00
https://www.agentur-fuer-redner.com/events/zukunftsmusik/
"Die Musikbranche hat sie bereits hinter sich, die totale Disruption: Unsere sexy CD- und Plattensammlungen wurden in Luft aufgelöst. Die Swing- und Jazz-Platten meines Vaters existieren nun 1:1 als Playlist auf Spotify. In dieser Lunch & Learn-Folge treffen zwei total liebenswerte Technologie-Experten und Multitalente aufeinander: Unser Leiter Steaming-Technik Thorsten Jekel, der als Keynotespeaker, Autor und Berater Unternehmen seit Jahren begeistert bei der Digitalisierung begleitet. Unser Leiter Studio-Technik Emanuel Koch, der sowohl eigene Softwareunternehmen geführt, als auch namhafte Technologiefirmen beraten hat.
Emanuel hat als passionierter Bühnenmensch und Musiker eine neue Business-Show mit dem Namen „Zukunftsmusik“ entwickelt. Er lässt uns hinter die Kulissen dieser Show blicken, sowohl inhaltlich als auch technisch.
Emanuel ist überzeugt: Die Musikbranche ist eine gute Blaupause für technische Veränderung: Digitalisierung hat sie wachsen lassen – Digitalisierung hat sie disruptiv zerstört – und gewandelt. Grund genug, um im lockeren Dialog einmal genauer hinzusehen – und hinzuhören.
What you will learn in a nutshell:
Einblicke in moderne Musik-Produktionsumgebungen
Digitalisierung in der Musikbranche: Von Innovation zur Disruption
Zukunftsmusik: Der Weg von der Idee bis zum fertigen Format
Warum es neben Technologie immer noch Mut braucht, um neue Dinge zu tun
Warum man nicht alles machen muss, was technisch geht
Wie man Technik nachhaltiger nutzen kann
Welche verfügbare Technik Ihnen heute schon das Leben leichter machen kann." -
BEE-Energiedialog 2023Zeit: 16:00 - 18:00
https://www.bee-ev.de/projekte/energiedialog-2023
"Der Winter 2023/2024 ist die eigentliche Herausforderung für die Energiewirtschaft. Doch wie sieht die politische Agenda 2023 aus? Wie können wir die Energiewende schneller vorantreiben, damit die Erneuerbaren Energien mehr Verantwortung übernehmen für eine sichere Versorgung? Um schnell voranzukommen ist der Dialog zwischen Energiewirtschaft und Politik unerlässlich. Hierfür hat der BEE jetzt seinen ENERGIEDIALOG ins Leben gerufen.
Am 9. Februar 2023 geht es um die Umsetzung der Energiewende und die Sicherheit der Energieversorgung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter wird die Veranstaltung mit einem Impuls eröffnen und die Erwartungen der EE-Branchen für eine forcierte Energiewende skizzieren. Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck wird auf dem ENERGIEDIALOG die energiepolitische Grundsatzrede 2023 halten und auch die anschließende Paneldiskussion mit Vertreter*innen aus der Industrie aktiv begleiten."
Registrieren Sie sich hier https://us06web.zoom.us/webinar/register/1016728318064/WN_oM267uJMRKyI3tlwIKQcGg
-
- 14. Februar 2023
-
-
The Supplier Perspective on Sustainable ProcurementZeit: 12:00 - 13:00
https://get.supplyshift.net/the-shift
"What do your suppliers really think of your sustainable supply chain program? Insights from our SupplyShift’s recent survey of supplier users
Credible, quality, comprehensive insights into your supply chain can only be achieved through high supplier engagement and commitment. As a buyer, you must create a low-stakes win-win situation to ensure positive supplier engagement. There are several ways to do this: Minimizing the suppliers' efforts, giving back valuable information, offering training, engaging in constructive improvement programs, bringing in valuable ecosystem partners, recognition programs, etc.
Based on a survey of 500 suppliers, this session will discuss the dos and don’ts of dealing with suppliers in your supply chain sustainability program.
Panelists:
Oliver Hurrey, Sustainable Procurement Pledge"
-
- 15. Februar 2023
-
-
Digitalisierung und Klimaschutz gehören zusammen. Wie Unternehmen beides integrieren und ihre Ziele erreichen.Zeit: 11:00 - 11:30Ort: Online
https://hirschtec.eu/event/webinar-digitalisierung-klimaschutz-baumev/
"Digitalisierung und Klimaschutz gehören zusammen.
Wie Unternehmen beides integrieren und ihre Ziele erreichen.
Vielen Beschäftigten in Unternehmen ist nicht klar, dass und wie Digitalisierung und Klimaschutz zusammenhängen. Über die Hälfte sieht keinen starken Beitrag des Digital Workplace zum Klimaschutz. Aber was bedeutet das für Arbeitgeber und Führungskräfte? Im Webinar gehen wir nicht nur auf die Ergebnisse einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC in Koop. mit B.A.U.M. e.V. ein. Wir geben auch praktische Tipps, wie Sie Mehrwerte, die durch Digitalisierung für den Klimaschutz entstehen, in Ihrem Unternehmen besser sicht-, mess- und kommunizierbar machen. Denn genau das braucht’s, um als Unternehmen weiter für bestehende und zukünftige Mitarbeitende attraktiv und im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Referenten:
Yvonne Zwick, Vorstandsvorsitzende | B.A.U.M. e.V.
Lutz Hirsch, CEO | HIRSCHTEC"
-
- 16. Februar 2023
-
-
Einkäufer als Weltverbesserer? Und ob! ESG ist weit mehr als CO2-Reduktion und LkSGZeit: 11:00 - 12:00
https://register.gotowebinar.com/register/3728498233682517593
"Was Sie einkaufen, bei welchen Lieferanten Sie einkaufen, und wie Sie mit diesen Lieferanten zusammenarbeiten, beeinflusst neben CO2-Emissionen noch vieles mehr. Zudem betreffen diese vielfältigen Auswirkungen Ihrer Beschaffungspolitik und -entscheidungen längst nicht nur Ihr eigenes Unternehmen – sondern indirekt die gesamte Welt.
Da Kunden, Mitarbeiter und Regierungen zunehmend Hersteller für ihr Handeln in der Lieferkette verantwortlich machen, verpflichten sich Unternehmen auf breiter Front, weniger Schaden anzurichten. Jedoch kommen die meisten Unternehmen nur sehr langsam voran.
Dieses Webinar für Einkaufs-Experten konzentriert sich darauf, wie Unternehmen sinnvolle Fortschritte bei den ESG-Prioritäten erzielen können. Wir prüfen die neuesten Forschungsergebnisse sowie gewonnene Erkenntnisse von ESG-Pionieren und teilen auch eigene Erfahrungen.
Unsere Schwerpunkte:
● Was ist nötig, um die Anforderungen der aktuellen Gesetzgebung (z.B. LkSG) zu erfüllen?
● Welche Strategien sind besonders erfolgreich zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen?
● Welche weiteren Aktionsfelder gibt es (z.B. Solidarity Sourcing)?
● Wie lässt sich die Zusammenarbeit mit Lieferanten bei ESG-Initiativen optimieren?
● Welche digitalen Anforderungen erlauben verbesserte Lieferantenauswahl und -überwachung?"
-
- 17. Februar 2023
-
-
NACHTSCHICHT Berlin 2023Zeit: 18:30 - 21:30
https://www.upj.de/events/nachtschicht-berlin-2022
18:30 - 21:30 Uhr
NACHTSCHICHT Berlin 2023Am Abend des 17. Februar findet in Berlin erneut die Online-Edition der NACHTSCHICHT statt. Die NACHTSCHICHT ist ein Engagementformat, bei dem Kompetenzspenden von Kreativ- und Beratungs-Firmen mobilisiert werden, die sich gesellschaftlich engagieren wollen und ihre Kompetenzen pro bono gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung stellen.
Das Angebot richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die kreative Unterstützung suchen, um ihre Botschaft, ihr Profil, ihren Webauftritt bestmöglich zu transportieren und sich adäquat in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei hilft die NACHTSCHICHT. Wir mobilisieren kompetente Kreative, die Sie genau da unterstützen, wo Sie es wirklich brauchen. Zum Beispiel mit einem neuen Logo, einem Claim, einer Broschüre, Info- oder Schulungsmaterialien, einer besonderen IT-, PR- oder Marketing-Lösung.
Anmeldung:
Um an der NACHTSCHICHT teilzunehmen, können sich Berliner Non-Profit-Organisationen bis zum 22. Januar 2023 direkt über die NACHTSCHICHT-Webseite bewerben: www.nachtschicht-berlin.de/dabei-sein/
-
- 21. Februar 2023
-
-
MASTERCLASS | UNTERSTÜTZUNG BEIM KLIMASCHUTZ: WAS KÖNNEN DIENSTLEISTER?Zeit: 11:00 - 12:00
https://dfvcg-events.de/green-works/unterstuetzung-beim-klimaschutz/
"Klimaschutz ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Sie benötigen neues Know-how, um Treibhausgasbilanzen zu erstellen, eine Klimastrategie zu entwickeln und Maßnahmen zu definieren und umzusetzen. Klimadienstleister können dabei helfen. Diese Masterclass gibt auf Basis von exklusivem Datenmaterial einen Einblick in die junge und schnell wachsende Branche.
Sie erhalten einen Überblick über die Carbon Management-Branche
Sie erfahren, wie sich das Leistungsangebot entwickelt
Sie lernen Kriterien für die Auswahl eines Klimadienstleisters kennen
Sie verstehen die Vor- und Nachteile von Software- und Beratungsangeboten
Sie wissen, wie ein Dienstleister arbeiten sollte
Sie lernen idealtypische Dienstleister kennen
Stellen Sie in Q&A-Sessions den Speakern Ihre Fragen."
-
- 22. Februar 2023
-
-
Collaborating to Reduce Supply Chain EmissionsZeit: 18:00 - 19:00
https://supplyshift.zoom.us/webinar/register/WN_FlCt-BUaS5iWysm5P53S8A
"Engaging suppliers for product carbon footprint to drive real, trackable supply chain emission reduction
Most of your suppliers haven’t measured their own Scope 1 or 2 emissions, let alone considered Scope 3. How do you engage them for product carbon footprinting? Join our discussion considering different ambitions for Scope 3 - compliance versus the desire to gain actionable insights. We’ll discuss the basic data to obtain from your suppliers to calculate your baseline and various methods of Scope 3 calculations, including spend- vs. activity-based calculations and category-based public emission factors vs. supplier-provided data.
Join our discussion considering different levels of ambitions for Scope 3 - compliance versus the desire to gain actionable insights.We’ll discuss the basic data to obtain from your suppliers to calculate your baseline and various methods of Scope 3 calculations, including spend- vs. activity-based calculations and category-based public emission factors vs. supplier-provided data.
Panelists:
Mark Chadwick, Managing Director, Sustainability Solutions, Engie Impact
Kelly Burton, Head of Sustainability & Social Impact, Blue Apron
Oliver Hurrey, Chair, Scope 3 Peer Group
N L N Swaroop, Director of Sustainable Trade Finance and Alternate Distribution, HSBC
Robert Williams, Director Procurement Sustainability, AstraZeneca
Jamie Barsimantov, Chief Strategy Officer, SupplyShift"
-
- 23. Februar 2023
-
-
Expert:innen-Diskussion: Auf der Reise zur nachhaltigen Beschaffung – wie geht es nach dem ersten Etappenziel (LkSG) weiter?Zeit: 10:00 - 11:30
https://zukunftswerkstatt-einkauf.de/courses/auf-der-reise-zur-nachhaltigen-beschaffung/
"In 90 sehr interaktiven Minuten werden wir gemeinsam mit Ihnen und drei echten ESG-Expert:innen Antworten auf folgende Fragen finden:
LkSG war gestern/ist heute, Dekarbonisierung ist morgen: Was bedeutet dies ganz konkret für Ihre Beschaffungsorganisation?
Wie können Sie die Veränderungen, die das LkSG angestoßen hat, für weitreichendere Nachhaltigkeitsziele nutzen?
Wie lassen sich LkSG und Dekarbonisierung in einer strategischen Nachhaltigkeits-Roadmap einordnen?
Aus unserer Veranstaltung mitnehmen werden Sie sehr spezifische und erprobte Handlungsempfehlungen zum Thema „Nachhaltige Beschaffungsorganisation“ sein, denn unsere drei Akteure bringen sehr unterschiedliche Profile und Erfahrungen mit an den Diskussionstisch:Die Nachhaltigkeits-Visionärin
Yvonne Jamal ist Gründerin und Vorstandsvorsitzende des JARO-Institutes und hat dort mit Ihrem Team u.a. ein eLearning zur nachhaltigen Beschaffung entwickelt. Sie engagiert sie sich ehrenamtlich als Regionenvorstand beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) sowie im Expertenkreis Nachhaltigkeit des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft (BVMW). Zuvor war Yvonne als Führungskraft im Einkauf bei Zalando SE unterwegs.
Die Expertin auf Unternehmensseite
Tabea Münch verkörpert die neue Generation von Beschaffungs-Spezialistinnen. Bei der Atruvia AG (Digitalisierungspartner der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und so z.B. der Volksbanken und Raiffeisenbanken) ist Tabea erfolgreich als Referentin für Nachhaltigkeit im Einkauf tätig. Ihr Fokus liegt derzeit auf der Implementierung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Der Prozess-Berater
Max Droste (Senior Project Manager amc Group) ist Prozess-Experte, berät Beschaffungsorganisationen deutscher Großunternehmen zu den Themen Beschaffungs-Strategie und nachhaltige Beschaffungsprozesse. Zuvor war Max als Einkaufs- und Supply Chain-Verantwortlicher im deutschen Mittelstand sowie in den USA tätig und sammelte Erfahrungen im Sustainability Consulting."
https://zukunftswerkstatt-einkauf.de/courses/auf-der-reise-zur-nachhaltigen-beschaffung/
-
- 28. Februar 2023
-
-
BASECAMP Nachgefragt!: Wie kommt Deutschland aus der Krise in die Transformation?Zeit: 08:30 - 09:00
28.02. 8:30-9:00 Uhr
https://www.basecamp.digital/event/basecamp-nachgefragt-mehr-fortschritt-wagen-wie-kommt-deutschland-aus-der-krise-in-die-transformation/"BASECAMP Nachgefragt!: Wie kommt Deutschland aus der Krise in die Transformation?
In unserer nächsten Ausgabe von „Nachgefragt!“ am 28.02.2023 von 8:30 Uhr – 9:00 Uhr sprechen wir mit
Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Jüngst sagte sie: „Digitalisierung ist kein Zustand. Und sie ist auch nichts, was uns einfach passiert. Digitalisierung ist ein Prozess und wir haben in der Hand, wie wir ihn gestalten. Wir können digitale Innovationen nutzen, um Klimaneutralität und Rohstoffunabhängigkeit zu stärken. Um ehrlich zu sein, sind wir davon noch zu weit entfernt. Das muss sich verändern, wenn wir Klima und soziale Standards, Europas Unabhängigkeit und damit am Ende auch unsere Demokratie schützen wollen.“ (Quelle) Wie der Weg dorthin aussieht?" -
Sustainability Summit BerlinZeit: 10:30 - 11:30
https://event.telekom.com/sustainability_summit_berlin/subscribe
"Nachhaltigkeit ist das drängendste Thema unserer Zeit. Ein auf die Zukunft gerichtetes, ressourcenschonendes Wirtschaften ist existenziell. Wie können neue Richtlinien und Verpflichtungen als Katalysator für nachhaltiges Handeln und Innovationen genutzt werden?
Welche Ansätze verfolgen nachhaltig operierende, erfolgreiche Unternehmen?Es erwarten Sie inspirierende und zukunftsweisende Talks, Spotlights und Pitches von Start-ups mit Fokus auf Sustainability.
Diskutieren Sie gemeinsam mit unseren Experten am 28.02.2023 in Berlin." -
Hackathon - 365 Tage Radfahren!Zeit: 09:00 - 16:30
https://event.velokonzept.de/event.php?vnr=ff-112&mid=2
"Wir wollen mit euch gemeinsam die Mobilitätskultur hacken!
Dazu laden wir euch am 28.02. und 01.03.2023 zum Hackathon „365 Tage Radfahren!“ nach Berlin ein.
Auf dem Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringen wir an zwei Tagen interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und beschäftigen uns gemeinsam mit der Frage, wie wir (Noch-) Nichtradfahrer*innen für das Fahrrad begeistern können.
Zielgruppen, die wir mit dem Endprodukt des Hackathons ansprechen wollen, haben wir uns schon genauer angeschaut: Das Spektrum ist breit gefächert – moderner Mainstream, hedonistisches Lifestyle-Milieu oder ambitionierte Bohème geben uns die Möglichkeit, in einem gemeinsamen kreativen Prozess die richtigen Anspracheformate zu finden! Fahrradmobilität quasi als Status-, Kultur- oder Kommunikationsfrage.
Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, neue Zielgruppen durch neue Kommunikationsmittel und Wege zu erreichen und die Frage: Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads?
Ihr könnt euch auf Inputs aus der Wissenschaft, von Produktdesigner*innen und Kommunikationsexpert*innen freuen, aber eigentlich seid ihr alle mit euren Inputs, Ideen und Erfahrungen gefragt – wir sind gespannt auf eure Beiträge!
Wann? 28.02.2023, 9-16:30 Uhr // 01.03.2023, 9-16:00 UhrWo? DB Mindbox, Holzmarktstraße 6-9, 10179 Berlin
Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei."
-
- 1. März 2023
-
-
Hackathon - 365 Tage Radfahren!Zeit: 09:00 - 16:00
https://event.velokonzept.de/event.php?vnr=ff-112&mid=2
"Wir wollen mit euch gemeinsam die Mobilitätskultur hacken!
Dazu laden wir euch am 28.02. und 01.03.2023 zum Hackathon „365 Tage Radfahren!“ nach Berlin ein.
Auf dem Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringen wir an zwei Tagen interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und beschäftigen uns gemeinsam mit der Frage, wie wir (Noch-) Nichtradfahrer*innen für das Fahrrad begeistern können.
Zielgruppen, die wir mit dem Endprodukt des Hackathons ansprechen wollen, haben wir uns schon genauer angeschaut: Das Spektrum ist breit gefächert – moderner Mainstream, hedonistisches Lifestyle-Milieu oder ambitionierte Bohème geben uns die Möglichkeit, in einem gemeinsamen kreativen Prozess die richtigen Anspracheformate zu finden! Fahrradmobilität quasi als Status-, Kultur- oder Kommunikationsfrage.
Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, neue Zielgruppen durch neue Kommunikationsmittel und Wege zu erreichen und die Frage: Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads?
Ihr könnt euch auf Inputs aus der Wissenschaft, von Produktdesigner*innen und Kommunikationsexpert*innen freuen, aber eigentlich seid ihr alle mit euren Inputs, Ideen und Erfahrungen gefragt – wir sind gespannt auf eure Beiträge!
Wann? 28.02.2023, 9-16:30 Uhr // 01.03.2023, 9-16:00 UhrWo? DB Mindbox, Holzmarktstraße 6-9, 10179 Berlin
Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei."
-
Zum Eintragen neuer Termine nutzen Sie bitte dieses Formular (Kennwort: berlin).