- 9. Juni 2023
-
-
for Future KongressZeit: 00:00 - 23:59Ort: FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin, Deutschland
https://www.for-future-buendnis.de/veranstaltung/for-future-kongress-2023/
"📢 Ermäßigte Tickets zum for Future Kongress
Liebe for Future-Aktive,
wir möchten allen die Gelegenheit geben, beim for Future Kongress vom 09.- 11. Juni dabei zu sein.
🎫 Dafür könnt ihr bei Tickets aus mehreren Preisoptionen auswählen. Die Teilnahme ist ab einem vergünstigen Preis von 5 € möglich. Danke an alle, die ihre Tickets zum Solipreis erwerben und damit vielen weiteren Aktiven die Teilnahme ermöglichen!
ℹ️ Was ist im Ticketpreis enthalten?
Jedes Ticket berechtigt zur Teilnahme am mehrtätigen Kongress und enthält Verpflegung während des Kongresses.
❓ Wie komme ich zum Kongress und wo kann ich übernachten?
Nach dem Ticketkauf erhaltet ihr einen Link zur Kongress-Austausch-Gruppe auf Telegram. Dort könnt ihr ein DB-Veranstaltungsticket erwerben, sowie Mitfahrgelegenheiten und Übernachtungsmöglichkeiten organisieren.
Bei Fragen freuen wir uns über eine Mail!
✅ Sichert euch hier eure Tickets!
Wir freuen uns auf den Kongress mit euch!"
-
- 13. Juni 2023
-
-
Internen CO2-Preis zur Steuerung der Transformation Richtung Net Zero erfolgreich einführen – Konzepte und AnwendungsbeispieleZeit: 10:00 - 11:00
https://www.globalcompact.de/veranstaltungen/termin/deep-dive-webinar-internen-co2-preis-zur-steuerung-der-transformation-richtung-net-zero-erfolgreich-einfuehren-konzepte-und-anwendungsbeispiele
"Nach der Verabschiedung von Klimazielen beschäftigen sich viele Unternehmen mit einem internen CO2-Preis als Instrument, um eine möglichst kosteneffiziente Dekarbonisierung im Unternehmen zu steuern. Dabei stellen sich viele grundlegende Fragen, unter anderem in Bezug auf den Anwendungsbereich, den Einfluss auf Entscheidungsprozesse, das Preisniveau und die zeitliche Differenzierung.
Wir freuen uns auf den Praxisinput der BayWa AG.
Themenschwerpunkte:
Zielstellungen eines internen CO2-Preises
Anwendungsbereich, Preis, Einfluss: Ausgestaltungsmodelle und ihre Vor- und Nachteile
Praxisbeispiele
Fragen und Austausch der Teilnehmende
ZielgruppeDas Webinar richtet sich an Unternehmen, die bereits ein fortgeschrittenes Klimamanagement betreiben und sich mit der aktiven Steuerung der Net Zero Transformation im Unternehmen auseinander setzen.
Durchführungspartner: PwC Deutschland"
-
Webinar: „Nachhaltigkeit für Unternehmen: SDGs & ISO 14001“Zeit: 10:00 - 11:00
"Webinar: „Nachhaltigkeit für Unternehmen: SDGs & ISO 14001“
13.06.2023, 10:00 – 11:00 Uhr
https://www.bos-kg.de/umweltmanagement/webinar-nachhaltigkeit-juni-2023/Die Themen des Webinars:
Das Webinar „Nachhaltigkeit für Unternehmen: SDGs & ISO 14001“ bietet Ihnen praxisnahe Einblicke in die Beziehung der SDGs und der ISO 14001.
Aus Beratungs- und Zertifizierungssicht erfahren Sie dabei:
Was Sie bei Implementierung eines Umweltmanagementsystems beachten sollten.
Wie Sie die positiven Wirkungen der ISO 14001 auf die Natur, die Wirtschaft und die Gesellschaft maximieren können.Das Webinar richtet sich dementsprechend sowohl an Interessent*innen, die erstes Wissen zu Umweltmanagement und Nachhaltigkeit sammeln wollen, als auch an erfahrene Umweltmanager*innen, -beauftragte oder Geschäftsführer*innen in Unternehmen aller Branchen.
Im Webinar über Nachhaltigkeit werden auch die SDGs (Sustainable Development Goals) vorgestellt.Die SDGs (Sustainable Development Goals) sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden.
Sie sollen dazu beitragen, die weltweite Armut zu bekämpfen, Ungleichheiten zu verringern und den Klimawandel zu bewältigen.
Auch die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, gemeinsam mit Unternehmen alle nötigen Maßnahmen zur Erfüllung der 17 SDGs zu leisten.
Die ISO 14001 Zertifizierung ist ein international anerkannter Standard für Umweltmanagement.
Unternehmen, die nach ISO 14001 zertifiziert sind, verpflichten sich, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Zertifizierung umfasst eine Reihe von Anforderungen, wie die Identifizierung und Bewertung von Umweltaspekten, die Umsetzung von Umweltzielen und die regelmäßige Überwachung und Überprüfung der Umweltleistung.
Mit der ISO 14001 können Unternehmen mit standardisierten Maßnahmen einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten.
Die ISO 14001 ist eine der angesehensten Normen für Umweltmanagement.
Alle Informationen zum Webinar:Veranstaltungszeitpunkt des Webinars ist Dienstag, der 13.06.2023, 10:00 – 11:00 Uhr.
Das Webinar findet über Microsoft Teams statt. Über die Web-Version können Sie auch ohne Account teilnehmen.
Zeitplan:
10:00 – 10:05 Uhr
Begrüßung und Einführung
10:05 – 10:25 UhrVortrag Barbara Wicker (TÜV NORD CERT GmbH)
10:25 – 10:45 UhrVortrag Madeleine Weisflog (BOS GmbH & Co. KG)
10:45 – 11:00 UhrDiskussion & Fragen
Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie die Präsentationsfolien zur Implementierung des Gelernten per Mail."
-
Where Will the Nature-Positive Business Journey Lead?Zeit: 11:00 - 12:00
https://www.greenbiz.com/webcast/where-will-nature-positive-business-journey-lead
"Biodiversity is on track to becoming sustainability’s hottest topic of the year. Following the adoption of the Global Biodiversity Framework at COP15 in December, a growing number of companies and financial institutions are working to understand their biodiversity risks and are incorporating actions to halt and reverse nature loss into their sustainability strategies. Becoming “nature positive” is emerging as the latest, and perhaps to date loftiest, business aspiration.
What would it mean for a company to become truly nature-positive, which opportunities does it present, and is it possible to achieve within the global economy’s constraints? On the other hand, what implications will a company’s supply chain and operations face if it ignores its biodiversity risks and dependencies?
Join the conversation to understand what’s behind the biodiversity movement and how your company can respond to this new business imperative.
Topics will include:
Why becoming nature-positive is a collective journey rather than an ESG check-box
What tools, resources and frameworks your company can leverage to guide its biodiversity strategy and investments
How you can effectively communicate this critical focus area to key stakeholders
Moderator:Heather Clancy, VP, Editorial Director, GreenBiz Group
Speakers:EJ Milner-Gulland, Tasso Leventis Professor of Biodiversity; Director of the Interdisciplinary Centre for Conservation Science, University of Oxford
Dee Yang, Partner, McKinsey
Tim Christophersen, VP, Climate Action, Salesforce
Akanksha Khatri, Head, Nature Action Agenda, World Economic Forum"
-
- 14. Juni 2023
-
-
Workshop: Klimarisiken und –chancen identifizieren, bewerten und managen. Umsetzung der Empfehlungen der TCFDZeit: 10:00 - 12:00
https://www.globalcompact.de/veranstaltungen/termin/klimarisiken-und-chancen-identifizieren-bewerten-und-managen-umsetzung-der-empfehlungen-der-tcfd
"Das Arbeitsprogramm Klimamanagement unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung eines umfassenden Klimamanagements. Learning-by-Sharing Workshops geben einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern die Möglichkeit zu ausgewählten Themen in den moderierten Erfahrungsaustausch zu treten und gemeinsame Best Practices herauszuarbeiten. Dieser Teil befasst sich mit der Identifikation, Bewertung und dem Management von Klimarisiken und –chancen.
Der Workshop vermittelt praktische Herangehensweisen wie Unternehmen klimawandelbezogene Risiken und Chancen mittels Szenarioanalyse identifizieren und bewerten können, um sie dann mittels einer geeigneten Governance sowie einer Integration in das Enterprise Risk Management erfolgreich zu managen. Im Fokus steht die Erarbeitung der Inhalte für eine Berichterstattung gemäß der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Disclosures, welche ihren Niederschlag in Berichtsanforderungen, u.a. der CSRD sowie des CDP finden.
Themenschwerpunkte
Anforderungen an eine Berichterstattung zu Klimarisiken und –chancen gemäß CDP
Vorgehensweisen zur Erarbeitung der benötigten Inhalte mittels Szenarioanalysen und Integration in das Risikomanagement
Detaillierte Vorstellung von Praxisbeispielen durch Unternehmen
Moderierter Erfahrungsaustusch und Dokumentation von Best Practices & Lessons Learned
Zielgruppe
Der Learning-by-Sharing Workshop richtet sich an Unternehmen, die bereits ein fortgeschrittenes Klimamanagement betreiben und den Chancen und Risiken des Klimawandels auf die eigene Geschäftstätigkeit angemessen begegnen möchten.Die Veranstaltungsplätze sind begrenzt. Es wird betroffenen Unternehmensvertreter*innen der TCFD Priorität eingeräumt."
-
Der Parlamentsbeschluss zum EU-LieferkettengesetzZeit: 18:00 - 19:00
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEqceurrzooEtPtqBYylGcOZWJIo-llN1gj%20#/registration
"Das EU-Lieferkettengesetz befindet sich auf der Zielgeraden. Nachdem sich letztes Jahr der Rat der Europäischen Union zum Entwurf der Kommission positioniert hat, stimmte am 1. Juni das EU-Parlament über seine Position ab. Danach gehen die Verhandlungen im sogenannten Trilog, zwischen der EU-Kommission, dem Rat und dem Parlament weiter. Simone Ludewig aus dem Kampagnenbüro der Initiative Lieferkettengesetz wird den Beschluss des EU-Parlaments für uns einordnen. Gemeinsam wollen wir darauf schauen, wo Stärken in der Position des Parlaments liegen und an welchen Punkten im darauffolgenden Trilog noch nachgebessert werden muss.
Moderation: Gertrud Falk, FIAN DeutschlandWebseminar im Rahmen der Initiative Lieferkettengesetz – organisiert von FIAN Deutschland, Forum Fairer Handel, Werkstatt Ökonomie und SÜDWIND."
-
- 15. Juni 2023
-
-
Human Rights Risks in the Transport & Logistics Sector: a focus on truck drivers’ working conditionsZeit: 11:00 - 12:00
https://www.csreurope.org/calendar/webinar-responsible-trucking-in-germany-how-to-improve-truck-drivers-working-conditions
"During the COVID-19 pandemic, truck drivers showed to be one of the most essential workers to ensure that there was no shortage of products across Europe. However, for over a decade, the professional truck drivers’ shortage has become a chronic problem across Europe, a structural issue affecting businesses and consumers. The increasing lack of truck drivers is a real threat to EU supply chains and, hence, to the EU’s economy as a whole.
There is a need to employ 400.000 truck drivers at the EU level to cover market demands, and given the high proportion of drivers approaching retirement, the shortage will continue to rise if no action is taken. Contraction of available drivers is due to several reasons: demographic factors, difficult working conditions, inadequate drivers’ facilities, training and qualification challenges, or the lack of attractiveness of the profession, among others.
New legislation is trying to improve the situation, and in February this year, the last milestone for the enforcement of the European Mobility Package 1 came into force. Although aimed at improving the social conditions in the sector, it may create additional obligations for companies.
This webinar is aimed at supporting companies from all sectors to better understand the impact that their operations may have on the human rights of truck drivers involved in their supply chains, as well as to give them practical ideas on how to better identify these risks and act on them."
-
Tackling Scope 3 by Driving Change Together: Key Insights from #CTS2023Zeit: 13:00 - 14:00
https://theclimatechoice.zoom.us/webinar/register/1516817988017/WN_6IDX_Y-7TkKkQzmjVMHu-w
"The world’s leading Climate Transformation Summit 2023 has once again gathered global climate experts and corporate practitioners for an online, interactive exchange on how best to accelerate the decarbonization of the economy. The focus was on “Making Transformation happen!”, meaning to reduce emissions in all Scopes. And especially in Scope 3 - as most companies struggle to reduce the emissions of their supply chains, even though they typically make up for 90% of their total climate impact.
In this CHOICE Event #58, we share the most crucial insights. Laure Hellin and Cristina Rinja from BearingPoint as well as Lara Obst from THE CLIMATE CHOICE will present together the brand new “Climate Best Practice Guide 2023”, based on the findings of the Summit and clarify questions such as:
-Why do companies need to transform holistically to decarbonize?
-How can transparent and data-based collaboration with suppliers drive emission cuts in the supply chain?
-What role do new skills, tools and smart decisions play in the climate transformation journey towards net zero?
Our Experts:Laure Hellin, Manager, and Cristina, Business Advisor, both work at BearingPoint, an independent consulting firm with European roots and global reach. Laure turned her climate anxiety into a professional mission and accepted the challenge to make a bigger impact by supporting companies improving their supply chains’ sustainability. Cristina has a background in Education and focuses on Sustainability and Change management. She fiercely believes that each small step counts and that educating people is the only way to produce big changes.Lara Obst is Co-Founder and CEO at THE CLIMATE CHOICE, the supplier climate intelligence platform trusted by leading brands to automate time intensive processes for supply chain decarbonization.Register now for free!" -
Rethinking the Supply Chain Landscape: A Focus on Carbon and SustainabilityZeit: 16:00 - 17:00
https://us06web.zoom.us/webinar/register/1616789707770/WN__OV4HtQwRx-Adx_2uT6kow#/registration
"The global business environment is rapidly evolving, with climate change becoming one of the most pressing issues of our time. As such, companies worldwide are recognizing the need to prioritize sustainability within their operations. This shift has led to significant changes in how organizations manage their supply chains – from adopting eco-friendly materials to implementing energy-efficient processes.
For this webinar, we are thrilled to welcome Mike Corbo, retired Chief Supply Chain Officer of Colgate Palmolive. Mike has an impressive experience of over 40 years and will share his thoughts and expertise on topics such as supplier selection, carbon footprint reduction, carbon pricing, performance metrics for sustainable supply chain management, and more."
-
- 16. Juni 2023
-
-
Webinar: 20blue WesentlichkeitsanalyseZeit: 11:00 - 11:50
"Webinar: 20blue Wesentlichkeitsanalyse
Event von 20blue - Research Institute
Fr, 16. Juni 2023, 11:00 - 11:50Das 20blue Research Institute für Nachhaltigkeit, Diversity und digitale Transformation launcht im Rahmen des neuen Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ein wissenschaftlich fundiertes Toolset für die „Wesentlichkeitsanalyse“. Das Angebot richtet sich an Nachhaltigkeitsberatungen, Kommunikationsagenturen und Nachhaltigkeitsmanager*innen in Unternehmen, die ihr Nachhaltigkeitsmanagement gemäß den neuen EU-Kriterien wissensbasiert ausrichten möchten.
In diesem Webinar stellt 20blue die modulare Methode der Wesentlichkeitsanalyse vor und zeigt auf, inwiefern dieses Tool-Set in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Ihnen das Nachhaltigkeitsmanagement Ihrer Kund*innen ganzheitlich und effizient ausrichtet."
-
- 20. Juni 2023
-
-
UN GCD: Faire Löhne entlang globaler Lieferketten – Praktische Ansätze für UnternehmenZeit: 10:00 - 11:00
https://www.upj.de/events/un-gcd-faire-loehne-entlang-globaler-lieferketten-praktische-ansaetze-fuer-unternehmen
"UN GCD: Faire Löhne entlang globaler Lieferketten – Praktische Ansätze für Unternehmen
Ein Lohn, der kaum zum Leben reicht – das ist die traurige Realität für zahlreiche Arbeiter*innen in globalen Lieferketten. In diesem Webinar des UN Global Compact Netzwerk Deutschland wird erörtert, welche Rolle existenzsichernde Löhne in der Gestaltung verantwortungsvoller und nachhaltiger Lieferketten einnehmen und wie sich Unternehmen für existenzsichernde Löhne einsetzen können.Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden zentrale Begriffe und Definitionen erklärt und ein Einblick gegeben, welche Trends und Entwicklungen sich in diesem Bereich unter anderem auch durch neue rechtliche Anforderungen abzeichnen. Darüber hinaus werden konkrete praktische Beispiele aufgezeigt und ein Erfahrungsbericht aus der unternehmerischen Praxis präsentiert.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie unter: www.globalcompact.de/veranstaltungen/faire-loehne-entlang-globaler-lieferketten "
-
Webinar: Sustainable Data Center – Digitalisierung braucht NachhaltigkeitZeit: 10:00 - 11:30
"Webinar: Sustainable Data Center – Digitalisierung braucht Nachhaltigkeit
20. Juni 2023 | 10:00 – 11:30 Uhr
Rechenzentren in Deutschland benötigen im Jahr etwa 16 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch von Berlin. Nachhaltigkeit ist daher für die über 50.000 Rechenzentren hierzulande eine zentrale Herausforderung, zumal sie nach den Plänen der Bundesregierung bis 2027 klimaneutral sein müssen.
In unserem Webinar konzentrieren wir uns darauf, wie Rechenzentren diese Herausforderungen meistern können:
- Nachhaltigkeit und Gesetzgebung im Rechenzentrum
- Nachhaltigkeit aus Sicht eines Zertifizierers
- Zertifizierungsstandard „Nachhaltigkeit im Rechenzentrum“
- Q&A SessionTÜV Rheinland hat mit „Sustainable Data Center“ das erste umfassende Zertifikat erarbeitet, das den nachhaltigen und klimaneutralen Betrieb von Rechenzentren zertifiziert. Entwickelt wurden die Zertifizierungskriterien gemeinsam mit dem Kölner Unternehmen High Knowledge, einem Spezialisten für nachhaltige Rechenzentrumsplanung mit dem Ziel der Klimaneutralität. Die Nachhaltigkeitszertifizierung bietet die Möglichkeit eines unabhängigen Nachweises, dass Rechenzentren hohe Standards in Bezug auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und CO2-Emissionsausstoß erfüllen."
-
Excitement for sustainability: How the best companies excite more people for sustainabilityZeit: 17:00 - 18:00
https://business.yougov.com/sectors/agency/yougov-webinar-excitement-for-sustainability-en
"Erfahren Sie von Dr. Gordon Euchler, Director Creative Consultancy bei Deloitte, und Frieder Schmid, Head of Research DACH bei YouGov, anhand von Daten einer gemeinschaftlichen Studie von Deloitte und YouGov folgendes:
· Wie nehmen Verbraucher das Thema Nachhaltigkeit in der Kommunikation mit Unternehmen wahr, und wie relevant ist dies für die Markenwahrnehmung?
· Welche Unternehmen gehören aktuell zu den Excitement Champions im Bereich Nachhaltigkeit?
· Welche Touchpoints tragen am meisten dazu bei, die Begeisterung für eine Marke zu steigern, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?
· Wie können Sie mit YouGov Surveys und YouGov Connected Data die Kundenbegeisterung messen?
· Wie können Sie die Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzbar machen und eigene erfolgreiche Excitement Points kreieren?
Nutzen Sie die Möglichkeit, beim Webinar Ihre Fragen zu Kundenbegeisterung rund um das Thema Nachhaltigkeit oder zu Touchpoint-Analysen direkt an unsere Referenten zu stellen."
-
Juni-Treffen via Zoom von Creatives for Future DeutschlandZeit: 19:00 - 20:30
"Juni-Treffen via Zoom von Creatives for Future Deutschland
Event von Creatives for Future Deutschland
Di, 20. Juni 2023, 19:00 bis 20:30https://us02web.zoom.us/j/83912914276?pwd=cHVlTDUrMzYrSGx4Q0JlcEkvRjdmdz09
Zoom-Kenncode: cffDu arbeitest in der Design- und Marketingszene und möchtest dich für Klimagerechtigkeit und Artenschutz in einer Umweltbewegung engagieren? Dann komm zu unserem monatlichen Treffen. 🌍💚
Jeden Monat treffen sich 10–20 von uns Creatives bundesweit via Zoom, um uns über aktuelle und zukünftige Themen und Ideen auszutauschen.
Neue Interessenten:innen sind herzlich willkommen. Unser Treffen ist die beste Möglichkeit uns kennen zu lernen.
Für alle die sich aktiv engagieren möchten: wir bekommen regelmäßig Unterstützungsanfragen von anderen ehrenamtlichen Umweltbewegungen und stellen davon eine aktuelle Auswahl bei unseren Treffen vor.
—
AGENDA
19:00 Kennenlernen
19:30 Aktuellen Themen
20:30 Ende
—
ALLGEMEINE INFOS
Wir bieten Designer:innen und Marketeers, eine einfache Möglich sich dafür einzusetzen, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt von Menschen und Unternehmen zu stellen.
Es kostet nichts bei uns Mitglied zu sein.
Jede:r bringt sich ehrenamtlich so ein wie sie/er möchte.Einen Auszug unserer Arbeiten findet ihr auf unserer Website www.creativesforfuture.de
Falls du auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann melde dich auf unserer Website www.CreativesForFuture.de im unteren Drittel per E-Mail an. Dann bekommst du alle wichtigen Infos per E-Mail, z.B. über unsere Slack-Gruppe in der du mehr Details über die Projekte erfährst. Falls du nach der Anmeldung keine E-Mail bekommst, dann schau bitte in deinem Spam-Ordner nach.
#creativesforfuture #klimawandel #klimakrise #actnow #fridaysforfuture #streik #peopleoverprofit #design #grafikdesign #industrialdesign #fashiondesign #fotografie #illustration #marketing #ux #branddesign"
-
- 21. Juni 2023
-
-
Websession Nachhaltigkeit im EinkaufZeit: 10:00 - 12:15
https://beschaffung-aktuell.industrie.de/websession-nachhaltigkeit-einkauf/
"Nachhaltigkeit ist aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken: Nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeitende erwarten heute, dass zentrale Corporate Social Responsibility bzw. Environment Social Governance-Aspekte in den Unternehmen eine Rolle spielen. Vorschriften wie das Lieferkettengesetz setzen neue Rechtsrahmen mit Sanktionen.
Klar ist: Wo Zukaufteile wie in der Industrie bis zu 70 % ausmachen, muss man auch über den Tellerrand schauen. Wenn es also darum geht, Standards auch in der Lieferkette durchzusetzen, ist naturgemäß der Einkauf gefragt. Denn er kennt die Märkte, die Zulieferer und die Lieferwege. Und er weiß, wie man Anforderungen an Lieferanten fixiert, steuert und überwacht.
In der Praxis ist es dann oftmals komplexer: Wie erfährt man mehr über Vor-Vor-Lieferanten? Welche Instrumente für Monitoring und Reporting gibt es? Welche Dienstleister und Tools helfen? Mit welchen Lieferanten, Warengruppen und Ländern fängt man an? Und wo muss man sagen: bis hierher und nicht weiter, mehr ist nicht möglich.
In unserer Websession „Nachhaltigkeit im Einkauf“ am 21.6.2023 geben Unternehmen best practices und stellen ihre Strategien und Lösungen rund um das Thema Nachhaltigkeit im Einkauf vor. Denn: Nachhaltiger Einkauf ist mehr als ein Trend; er ist grundlegend, um in den 2020er Jahren erfolgreich in der Supply Chain tätig zu sein."
-
CSRD Demystified: Practical Actions to Take NowZeit: 14:00 - 15:00
https://www.workiva.com/events/csrd-demystified-practical-actions-take-now
"The scope of companies directly impacted by the new requirements is expansive, including US and other non-EU headquartered companies and the breadth of the disclosures aligns in climate but is significantly more than proposed SEC requirements in other areas. Reporting will begin as early as fiscal year 2024 for some companies.
Join PwC and Workiva for a webinar covering practical and strategic ways to understand and help prepare for compliance with the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Listen in as our specialists discuss guidance, trends, and industry-leading practices that can help transform your strategic approach.
You’ll learn:
-
Highlights of the draft CSRD reporting requirements
-
How to help shape a tactical plan for your organization
-
The role of assurance in regulated ESG reporting
-
How to help assess gaps and improve technology and talent"
-
-
- 22. Juni 2023
-
-
MASTERCLASS | KLIMASCHUTZMANAGMENT AUFBAUEN, KPIS & INTERNE CO2-PREISEZeit: 10:00 - 11:00
https://dfvcg-events.de/green-works/deep-dive-klimaschutzmanagment-aufbauen-kpis-interne-co2-preise/
-
Warum Brose auf automatisierte Produktkosten- und CO2-Kalkulation setztZeit: 11:00 - 12:00
https://register.gotowebinar.com/register/870363940481891164?source=mail
"In der sich rasant verändernden Welt voller Unsicherheiten und Risiken – der sogenannten VUCA-Welt - ist die Kostenrechnung eine extrem herausfordernde Aufgabe. Und stellt sich bei Fertigungsunternehmen mit einem breiten Produktangebot häufig als „Bottleneck“ dar.
Wie analysiert man Produktportfolios auf standardisierte Weise? Wie kalkulieren Sie mit schwankenden Material- und Energiepreisen? Oder wie bringen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck mit Ihren operativen Anforderungen in Einklang?
Im BME Live-Webinar Warum Brose auf automatisierte Produktkosten- und CO2-Kalkulation setzt“ am 22.06.23 wird am Praxisbeispiel der Brose SE gezeigt, wie diese Herausforderungen passgenau durch Digitalisierung gelöst und die richtigen Weichen – sowohl hinsichtlich der Kosten- als auch CO2-Optimierung - für die Zukunft gestellt werden können.
Im Fokus stehen insbesondere folgende Themen:
* Herausforderungen im Kostenmanagement über die Phasen des Produktentstehungsprozesses – Vorteile der Lösung von Tset
* Sustainability – die neue Variable in der Wettbewerbsfähigkeit?
* Wie Tset das Kosten- und CO2-Management bei Brose mit Algorithmen revolutionieren wird."
-
- 29. Juni 2023
-
-
UPJ-Jahrestagung 2023 - #UPJ23: Gerechter Wandel. Wie wir die Transformation gemeinsam nachhaltig und sozial gestalten.Zeit: 00:00 - 23:59
https://www.upj.de/events/upj-jahrestagung-im-juni-2023
"UPJ-Jahrestagung 2023Wir freuen uns sehr, dass wir für die UPJ-Jahrestagung im kommenden Jahr erneut die Landesvertretung Baden-Württemberg als Veranstaltungsort gewinnen konnten. Merken Sie sich jetzt schon den 29. Juni für den Abendempfang im Garten der Landesvertretung vor und den 30. Juni für die ganztägige Konferenz. Thematisch wollen wir auf der UPJ-Jahrestagung 2023 die soziale Seite der Nachhaltigkeit in den Blick nehmen.
#UPJ23: Gerechter Wandel. Wie wir die Transformation gemeinsam nachhaltig und sozial gestalten.
Konferenz am 30. Juni 2023Wir befinden uns inmitten eines gewaltigen Wandels. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits erleben wir zunehmende Verwerfungen, Zerstörungen und Krisen. So wie es ist, kann und wird es nicht bleiben. Kleinere Reparaturen am System sind nicht ausreichend. Konsequente Nachhaltigkeit ist unsere einzige Option. Gemeinsame Antworten auf die vielfachen Herausforderungen zu finden ist das Gebot der Stunde.
Dabei stellt sich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit anders als bisher: Die Industrienationen haben den größten negativen Einfluss auf das Klima. Gleichzeitig leiden die ärmsten Länder besonders unter den Folgen des Klimawandels. Die Angehörigen der jüngeren Generationen klagen ihr Recht auf Zukunft ein. Doch politische und wirtschaftliche Macht liegt in den Händen von Älteren, die die Folgen ihres Nicht-Handelns mitunter nicht mehr erleben werden. Die finanziellen Lasten von Energiewende und ökologischem Umbau treffen Haushalte mit geringerem Einkommen ungleich schwerer. Während der Vermögenszuwachs bei den Reichsten auch in Krisenzeiten anhält.
Eine ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn sie zugleich auch sozial und gerecht gestaltet wird. Der Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft und der Abbau sozialer Ungleichheit müssen zusammen gedacht werden. Wir brauchen ein neues Gleichgewicht von wirtschaftlichem Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit und Schutz der natürlichen Ressourcen.
Welchen Beitrag können Unternehmen für eine gerechte Gestaltung der Globalisierung leisten – lokal, national und international? Wie lassen sich Zusammenarbeit und sektorenübergreifende Kooperationen gestalten? Und was bedeutet das für das Nachhaltigkeits-, CSR- und Corporate Citizenship-Management? "
-
Zum Eintragen neuer Termine nutzen Sie bitte dieses Formular (Kennwort: berlin).